Fayence-Sammlung
240 Wandbrunnen nebst bauchigem Unterbecken, mit Messinghahn.
Figürliche und ornamentale farbige Bemalung aus reichster Pa-
lette. Großes, dekoratives Stück. Deckel aus Holz ergänzt. Einige
Reparaturen. Kupferner Kran. Rouen, erstes Drittel 18. Jahrhun-
dert. H. 45, B. des Beckens 45.
241 Gefäß in Form eines auf Baumslamm sitzenden, Gitarre spielenden
Mannes. Weiße, blaugestreifte Jacke. Ebensolche Hose. Auf dem
bärtigen Haupt einen großen Schlapphut. Der linke Arm dient als
Ausguß. Blaudekor. Französisch, 18. Jahrhundert. H. 28. Hut-
krempe hinten lädiert.
242 Hohe birnförmige Kanne mit geschweifter Ausgußröhre und S-för-
migem Henkel. Braun gesprenkelter Fond. Blau gemalte Porträts
in ausgesparten Reserven. Französisch, 17. Jahrhundert. H. 28.
Leichte Reparatur. Abbildung Tafel 1.
243 Große Pastetendose in Form eines auf ovalem Hohlsockel liegen-
den Schafes, auf dessen Rückendeckel ein Schaflamm sitzt.
Brauner naturalistischer Dekor mit gelben und grünen Einzel-
heiten. Marke A 2. Französisch, IS. Jahrhundert (wohl St. Amandi.
27+18. H. 25. Abbildung Tafel 5.
244 Figur eines an einen Baumstamm lehnenden Bauern auf flachem
blaugesprenkeltem Sockel. Violett gestreifte Hose, blaue Jacke, um
den Kopf geschlungenes Tuch. Französisch, 18. Jahrhundert. H. 25.
245 Fayencefigur: Kavalier, auf marmoriertem Socke) sitzend. Farbig
dekoriertes Kostüm. Süddeutsch oder französisch, erste Hälfte
18. Jahrhundert. H. 11. Rechter Arm defekt.
246 Große ovale Faycnceschüssel mit herrlichem farbigem Dekor:
Blumenranken mit zwei Vögeln im Zentrum. Rouen, 18. Jahr-
hundert.
247 Jardiniere in Kastenform mit vierpassig geschweifter senkrechter
Wandung, auf drei Klauenfüßen, mit zwei starken Strickhenkeln.
Kleisterblauer Fond. Landschaftsdekor in Dunkelbau und Mangan.
Belgien, 18. Jahrhundert. H. 16, L. 35, B. 23. Abbildung Tafel 5.
248 Jardiniere. Gedrungene rings geschweifte Urnenform auf passigem
Pokalfuß, mit starken Strickhenkeln und rings durchlochter
Schulter. Bläulicher Fond. Chinoiserien in Dunkelblau und Man-
gan. Apartes Stück. Belgien, um 1730. H. 19, Dm. 20.
Abbildung Tafel 2.
249 Löwe, violett dekoriert, auf grünem Sockel sitzend (der flandrische
Löwe). Wohl Brügge. 18. Jahrhundert. H. 18. Etwas bestoßen.
26
240 Wandbrunnen nebst bauchigem Unterbecken, mit Messinghahn.
Figürliche und ornamentale farbige Bemalung aus reichster Pa-
lette. Großes, dekoratives Stück. Deckel aus Holz ergänzt. Einige
Reparaturen. Kupferner Kran. Rouen, erstes Drittel 18. Jahrhun-
dert. H. 45, B. des Beckens 45.
241 Gefäß in Form eines auf Baumslamm sitzenden, Gitarre spielenden
Mannes. Weiße, blaugestreifte Jacke. Ebensolche Hose. Auf dem
bärtigen Haupt einen großen Schlapphut. Der linke Arm dient als
Ausguß. Blaudekor. Französisch, 18. Jahrhundert. H. 28. Hut-
krempe hinten lädiert.
242 Hohe birnförmige Kanne mit geschweifter Ausgußröhre und S-för-
migem Henkel. Braun gesprenkelter Fond. Blau gemalte Porträts
in ausgesparten Reserven. Französisch, 17. Jahrhundert. H. 28.
Leichte Reparatur. Abbildung Tafel 1.
243 Große Pastetendose in Form eines auf ovalem Hohlsockel liegen-
den Schafes, auf dessen Rückendeckel ein Schaflamm sitzt.
Brauner naturalistischer Dekor mit gelben und grünen Einzel-
heiten. Marke A 2. Französisch, IS. Jahrhundert (wohl St. Amandi.
27+18. H. 25. Abbildung Tafel 5.
244 Figur eines an einen Baumstamm lehnenden Bauern auf flachem
blaugesprenkeltem Sockel. Violett gestreifte Hose, blaue Jacke, um
den Kopf geschlungenes Tuch. Französisch, 18. Jahrhundert. H. 25.
245 Fayencefigur: Kavalier, auf marmoriertem Socke) sitzend. Farbig
dekoriertes Kostüm. Süddeutsch oder französisch, erste Hälfte
18. Jahrhundert. H. 11. Rechter Arm defekt.
246 Große ovale Faycnceschüssel mit herrlichem farbigem Dekor:
Blumenranken mit zwei Vögeln im Zentrum. Rouen, 18. Jahr-
hundert.
247 Jardiniere in Kastenform mit vierpassig geschweifter senkrechter
Wandung, auf drei Klauenfüßen, mit zwei starken Strickhenkeln.
Kleisterblauer Fond. Landschaftsdekor in Dunkelbau und Mangan.
Belgien, 18. Jahrhundert. H. 16, L. 35, B. 23. Abbildung Tafel 5.
248 Jardiniere. Gedrungene rings geschweifte Urnenform auf passigem
Pokalfuß, mit starken Strickhenkeln und rings durchlochter
Schulter. Bläulicher Fond. Chinoiserien in Dunkelblau und Man-
gan. Apartes Stück. Belgien, um 1730. H. 19, Dm. 20.
Abbildung Tafel 2.
249 Löwe, violett dekoriert, auf grünem Sockel sitzend (der flandrische
Löwe). Wohl Brügge. 18. Jahrhundert. H. 18. Etwas bestoßen.
26