Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Sammlungen Gustav Adolf Lippe , Hannover, C. Flies, Düsseldorf, und anderer Besitz: deutsche Fayencen des 17. u. 18. Jahrhunderts, deutsches und ostasiatisches Porzellan, kunstgewerbliche Antiquitäten, antike Möbel, Orientteppiche, ostasiatische Kunst ; [Versteigerung: Mittwoch, 16. bis Freitag, 18. März 1932] (Katalog Nr. 335) — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5740#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedene Antiquitäten

380 Holzrelief: Christus am Ölberg im Gebet; unten die drei schlafen-
den Jünger. Reste alter Fassung. Alter holzgeschnitzter polychro-
mierter Rahmen. Wohl Italien, 16. Jahrhundert. Bildgröße 53X31,
mit Rahmen 74X51.

381 Bronze-Statuette des hl. Nicolaus von Bari. Bischöfliches Ornat.
Die Linke hält den Krummstab, die Rechte ist über drei nackten
Menschen ausgestreckt, die in Halbfiguren aus einer Bütte ragen.
Spuren alter Versilberung. Am Sockel die Inschrift: Ste Nicollae.
Wohl Dinand, 15. Jahrhundert. H. 35.

Früher Sammlung Wenck, Hamburg.

382 Holzge.schnitzte Figur eines Bergmanns, polychrom bemalt, in
Berufstracht. Auf der rechten Schulter trägt er eine Mulde.
Sachsen, 18. Jahrhundert. H. 29,5.

383 Relicfbüste des heiligen Theodul von St. Gallen. Weichholz, in
originaler Fassung. Der Heilige in bischöflichem Ornat, mit Mitra,
hält im rechten Arm eine Glocke, die ein kleiner Teufel umfaßt.
Schweiz, Anfang 16. Jahrhundert. H. 37.

384 Buchsbaumplastik: Liegender Leichnam Christi auf Kopfkissen.
Sehr ausdrucksvolle, wohl vlämische Skulptur, um 1600. L. 24.

Früher Museumsbesitz.

385 Kleine Marmorbüste eines Bisehofs, halbrund bearbeitet, mit
Mitra, strickgegürletem Gewand und Schulterkragen. Mit Spuren
aller Bemalung. Norddeutsch, Ende 14. Jahrhundert. H. 12.

Nach einer Notiz auf der Rückseite ausgegraben auf der Staufenburg (bei
Gittelde in Braunschweig).

.^86 Kleine Decke aus Samtbrokat. Rotgelbes gotisches Blattmuster auf
grünem Grunde. Italien. Anfang 16. Jahrhundert. 55X47.

■!87 Gotisches Kaselkreuz. Farbige Seidenstickerei auf rotem Grunde:
Kru/.ifixus, Maria, die Heiligen Johannes, Petrus, Paulus, Anna,
Magdalena. Prächtige Erhaltung, nur geringe Ausbesserungen.
Alter Damast-Untergrund mit Goldborte. Westfälisch, Anfang

16. Jahrhundert. L. 105, B. 55.

388 Großer Wandbehang in Seidendamast. Bronzefarbener Grund mit
großen roten stilisierten Blumen. Breite Bordüre. Italien, Anfang

17. Jahrhundert. 225X270.

389 Zwei Ausschnitte aus alten persischen Jagdteppichen. Auf

dunklem Grunde vielfarbene kleinfigurige Jagddarstellungen:
Reiter, Wild, Hunde IL dgl. Mit schmalen Borten. Persien,
16. Jahrhundert. 52X45 bzw. 30X28. Gerahmt.

Früher Museum Stolck, Haarlem.

39
 
Annotationen