Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Die antike Einrichtung des Hauses Professor Karl Wach, Düsseldorf, Couvenstrasse 6: antikes Mobiliar und Kunstgewerbe, deutsche und Delfter Fayencen, Beleuchtungskörper, Gemälde neuzeitlicher Meister, Orientteppiche ; [Versteigerung: 22. Oktober 1932] — Köln, Nr. 342.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10027#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antike Möbel

42 Biedermeier Schreibtisch-Sessel in Kirschbaum. Die durchbrochen gestäbte
Lehne mit Intarsia. Gestreifter Damastbezug. Um 1830.

43 Biedermeier-Blumenständer in Kirschbaum, säulenförmig.

44 Schmaler Biedermeier-Wandspiegel in Kirschbaum. Um 1840.

45 Biedermeier-Kommode in Kirschbaum, mit drei Schiebladen und Messingbeschlä-
gen. Um 1840. Abbildung Tafel 3.

46 Barock-Kommode in Nußbaum-Fournierung, mit Streifen-Intarsien. Drei Schieb-
laden in der eckig gebrochenen und geschweiften Front. Deutsch, um 1760.
H. 83, B. 125, T. 65.

47 Empire-Konsolmöbel in Mahagoni. Der im Halbkreisbogen gerundete Körper
steht auf rechteckiger Fußplatte und trägt einen rechteckigen Schiebladen-
aufbau. Zu beiden Seiten Rundsäulen. Goldbronzebeschläge. Deutsch, um 1810.
H. 93, B. 84, T. 49.

48 Backen-Sessel mit reich geschnitztem Mahagonigestell und Seidendamastbezug.

49 Großer schwerer Barock-Ueberbauschrank. Nußbaum-Wurzelholz-Fournierung
auf Zirbelkiefer. Unter- und Oberbau haben je zwei mit Quaderfüllungen und
Flammleisten verzierte Türen. Die Ecken sind breit abgeschrägt; im Oberteil
sind ihnen an den vorderen Ecken gedrehte Säulen vorgestellt. Oberdeutsch, um
1700. H. 190, B. 183, T. 60. Abbildung Tafel 4.

50 Barock-Kredenzschrank in Nußbaum. Unten zwei mit Flammleisten verzierte
Türen, im Gesims eine Schieblade. Deutsch, 18. Jahrh. H. 98, B. 140, T. 52.

51 Satz von 13 Eßzimmer-Stühlen im englischen Queen-Anne-Stil. Nußbaum. Die
Sitze in Rohr.

52 Schwerer Ausziehtisch in Eiche.

53 Mahagoni-Vitrine im klassizistischen Stil mit vergoldeten Bronzebeschlägen und
Fazett-Scheiben. H. 166, B. 130.

54 Biedermeier-Zimmer in Kirschbaum, schwarz abgesetzt; die Lehnen mit Ranken-
Intarsien: Sofa, zwei Armsessel, zwei Stühle, runder Tisch, Kommode. Farbige
Bezüge.

55 Barock-Tisch in Nußbaum-Fournierung, mit Palisanderstreifen und vier ge-
schweitfen Beinen. Süddeutsch, 18. Jahrh. L. 97, B. 61.

56 Barock-Vitrine mit ungarischer Birke fourniert. Der Unterbau auf fünf ge-
kanteten Beinen, mit drei Schiebladen. Der Oberbau zweitürig. Die Türen und
die abgeschrägten Ecken verglast. Schöne Messingbeschläge. Holländisch,
18. Jahrh. H. 235, B. 200, T. 40 Abbildung Tafel 4.

57 Drei Beisetztischchen in Eiche, mit gedrehten Beinen.

58 Italienischer Barock-Tisch. Nußbaum mit geschnitzten Standwangen. 17. Jahrh.
L. 168, B. 80. Abbildung Tafel 5.

59 Klassizistischer Pfeiler-Spiegel in Kirschbaum, mit Stufen-Unterbau. Deutsch,
um 1830. H. 247, äußere Breite 83.

8
 
Annotationen