Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Sammlung einer alten rheinischen Familie (Nr. 1 - 480) sowie Beiträge aus verschiedenem anderen Privatbesitz (Nr. 481 bis Schluß): chinesisches Porzellan des 18. Jahrhunderts, chinesisches Porzellan der Ming- und Tsingdynastie, japanisches Porzellan des 18. und 19. Jahrhunderts, Delfter und deutsche Fayencen, deutsche und venezianische Gläser des 16. - 18. Jahrhunderts, Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Plastiken, antike Möbel, flandrische Gobelins, Orientteppiche ; [Versteigerung: Donnerstag, 3., bis Samstag, 5. Mai 1934] (Katalog Nr. 363) — Köln, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5736#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
■Gläser

381 Zwei Kelchgläser von einander sehr ähnlicher Form mit gewellten Kuppen und gedrehten, ge-
knoteten Balusterschäften. H. 15,5 und 16 cm.

Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert.

382 Zwei Kelchgläser von ähnlicher Form wie die beiden vorigen; die Kuppen jedoch glatt. H. 15,5
und 16.5 cm.

Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert.

383 Flügelpokal mit Doppeladlerschaft. Die Flügelansätze, Köpfe und Kronen des Adlers aus
blauem Glas, die mittlere Kordelverschlingung von roten und gelben Fäden durchzogen. Kuppa
und Fuß farblos. H. 27 cm.

Wohl Köln, um 1608. Abbildung Tafel 16.

384 Fadenkelch mit glockiger Kuppa, Dockenschaft mit zwei sehr schönen angeschmolzenen
Flügeln und flachgewölbtem Fuß. Alle Glieder mit Ausnahme der beiden Flügel sind von weißen
Fäden durchzogen; besonders dichter; Durchzug an Schaft und Fuß. H. 15,5 cm.
Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 14.

385 Humpen. Wasserhelles Glas, vertikal durchzogen von zahlreichen weißen Emailstreifen. Zylin-
drische Form, die sich dicht unter der Lippe etwas erweitert; Boden konisch hochgedrückt.
Um den Fußrand aufgeschmolzener wasserheller Kordelring, um die Lippe aufgeschmolzener
grüner Reif. H. 16 cm.

Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 16.

386 Hoher FlUgelpokal mit Doppeladlerschal't. Konische Kuppa. flacher Fuß, Flügelansätze. Köpfe
und Kronen aus farblosem Glas, während die mittlere Kordelverschlingung (an der ein kleines
Stück fehlt) von roten und weißen Fäden durchzogen ist. H, 30,5 cm.

Wohl Köln, um 1608. Abbildung Tafel l«.

387 Flügelkelch. Das Mittelstück des Flügelschaftes mit weißem Fadendurchzug, die dreiteiligen
Flügel waffelartig gerippt. H. 15,5 cm.

Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert.

388 Ein gleicher Kelch, etwas größer. H. 16,5 cm.

389 Hoher FlUgelpokal mit Doppeladlerschal't. Während das ganze Glas (konische Kuppa, Fuß und
geriefte Flügelansätze)' farblos1 ist, besteht die Mitte des Doppeladlerschaftes aus einer von
roten, grünen und weißen Fäden durchzogenen Kordelverschlingung. H. 29,5 cm.

Wohl Köln, um 1608.

390 Ein in der Form fast gleiches Glas. Hier sind Kuppa und Fuß farblos, die Flügelansätze, Köpfe
und Kronen des Doppeladlers blau, die mittlere Kordelverschlingung von weißen Fäden durch-
zogen. H. 28,5 cm.

Gleiche Provenienz und Zeit. Abbildung Tafel 16.

391 FlUgelkelch. Die blauen, waffelartig gerieften Flügel des Schaftes legen sich in Windungen
um das kordeiförmige, von weißen Fäden durchzogene Mittelstück. H. 15,5 cm.
Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 16.

392 Hohes Flügelglas mit Doppeladlerschaft, dessen Mittelstück von weißen Fäden spiralig durch-
zogen ist, während die Flügelansätze und Kopfkronen waffelartig gerieft sind. Die niedrige
konische Kuppa über facettierte Form geblasen. Schaft leicht gekittet. H. 24 cm.

Wohl Köln, um 1608.

393 Flügelkelch, farblos. Die Kuppa spitzkonisch. Der Schaft mit schlauchförmigem Mittelstück
und zwei waffelartig gerieften Flügeln. H. 18,5 cm.

Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert.

394 Flügelkelch mit breiter, passig gefächerter Kuppa, hohem, im oberen Teil geknotetem Docken-
schaft und flachem Rundfuß; alles aus farblosem Glas. An den oberen Teil des Schaftes setzen
sich zwei ohrenförmige Flügel aus blauem und farblosem Glas an. H. 16 cm.

Wohl Köln, um 1608. Abbildung Tafel 14.

395 Trinkschale auf gedrehtem und geknotetem, schlankem Balusterschaft. Der runde Kelch ge-
fächert. H. 13 cm.

Deutsch-venezianisch, 17. Jahrhundert.

34
 
Annotationen