Bronze, Kupfer, Messing
226 Bronzebüste von Augustin Pajou (Paris 1730—1809). Lebensgroße Büste einer jungen Dame,
mit hoher kunstreicher Frisur. Rückseitig bezeichnet: Pajou 1782. H. 79 cm.
Alter Nachguß nach einem Marmor-Original. — Früher: Palais Schaumburg, Bonn. — Erwähnt
in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, V, 3, 207.
227 Bronzegruppe: Colleoni nach Andrea Verrocchio. Marmorsockel. Ganze H. 56 cm.
228 Große Bronzebüste: Fille de Boheme. H. 60 cm.
229 Gruppe aus dunkel gebräunter Bronze: Gesatteltes Reitpferd, mit einem Hund spielend.
H. 25, L. 48 cm.
230 Bronzefigur, braun: Schreitendes Bauernmädchen, Gemüsekorb und Hahn tragend. H. 60 cm.
231 Bronzefigur: Sitzendes Mädchen, eine Weinrebe in den Händen haltend. H. 52 cm.
232 Paar Elefantenfiguren aus Bronze, mit zweiteiligen Pagodenaufsätzen. Indisch. H. 47 cm.
233 Kleine Gruppe von drei Affen, aus gebräunter Bronze. Bezeichnet: Jul. Hähnel. H. 13 cm.
234 Gotischer Kessel aus Glockenbronze. Drei kurze Füße, Kragenlippe, Bügelhenkel in zwei
Schulterösen. Deutsch, 16. Jahrhundert. H. 23, Dm. 25 cm.
Früher: Palais Schaumburg, Bonn.
235 Großer japanischer Bronzekübel von runder, stark bauchiger Form. Wandung und Lippe mit
großen und kleinen plastischen Schildkröten verziert. H. 35, Dm. 55 cm.
236 Gotischer Kessel aus Glockenbronze. Bauchige Form auf drei Füßen; zwei geeckte Schulter-
henkel. Deutsch, 16. Jahrhundert. H. 27 cm.
237 Großer japanischer Bronzekübel. Bauchige runde Form auf drei Tierköpfen. Um die Wandung
starkes Drachenrelief. H. 35, Dm. 45 cm.
238 Klassizistische Pendule aus vergoldeter Bronze. Neben dem Uhrwerk stehender Amor. Um 1810.
H. 42 cm.
239 Großer japanischer Bronzekübel mit starkem Drachenrelief. Auf drei Tierfüßen. H. 35,
Dm. 43 cm.
240 Kamin-Pendule aus gebräunter Bronze. Als Aufsatzgruppe Tänzerinnenpaar. H. 74 cm.
241 Indisches Bronzekännchen, reich graviert. H. 14 cm.
242 Japanischer Koro aus gebräunter Bronze. Als Deckelaufsatz Tempellöwe. H. 28 cm.
243 Sehr großer japanischer Bronzekübel, rund, ringsum mit reichem Drachenrelief. Auf drei starken
Füßen mit Löwenköpfen. H. 53, Dm. 51 cm.
244 Japanisches Gefäß aus Bronze. Mit Elefanten-Henkeln, Shishi-Knauf und Drachen-Ausguß
(Spund fehlt). H. 40 cm.
Früher: Palais Schaumburg, Bonn; vordem Kaiser-Friedrich-Palais, Berlin.
245 Hoher japanischer Koro aus Bronze. Melonenform auf hohem Fuß. Als Deckelaufsatz Tempel-
Löwe. H. 62 cm.
246 Französische Cartel-Uhr aus vergoldeter Bronze, Stil Louis XV., reich ziseliert. H. 58 cm.
247 Japanischer Bronze-Koro. Auf dem Deckel und an der Wandung plastisch ziselierte Drachen-
figuren. H. 27 cm.
248 Japanische Bronzevase mit plastischen Drachen auf der birnförmigen Wandung. H. 20 cm.
249 Japanischer Koro aus Bronze. Die drei Füße in Form von Tempellöwen; Tempellöwe mit
Tamakugel als Deckelaufsatz. H. 44 cm.
250 Kaminvorsatz-Garnitur, dreiteilig: Funkenschirm und zwei Feuerböcke. Vergoldete Bronze mit
Puttenfiguren und Rokaillen. Französisch, 2. Kaiserreich.
226 Bronzebüste von Augustin Pajou (Paris 1730—1809). Lebensgroße Büste einer jungen Dame,
mit hoher kunstreicher Frisur. Rückseitig bezeichnet: Pajou 1782. H. 79 cm.
Alter Nachguß nach einem Marmor-Original. — Früher: Palais Schaumburg, Bonn. — Erwähnt
in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, V, 3, 207.
227 Bronzegruppe: Colleoni nach Andrea Verrocchio. Marmorsockel. Ganze H. 56 cm.
228 Große Bronzebüste: Fille de Boheme. H. 60 cm.
229 Gruppe aus dunkel gebräunter Bronze: Gesatteltes Reitpferd, mit einem Hund spielend.
H. 25, L. 48 cm.
230 Bronzefigur, braun: Schreitendes Bauernmädchen, Gemüsekorb und Hahn tragend. H. 60 cm.
231 Bronzefigur: Sitzendes Mädchen, eine Weinrebe in den Händen haltend. H. 52 cm.
232 Paar Elefantenfiguren aus Bronze, mit zweiteiligen Pagodenaufsätzen. Indisch. H. 47 cm.
233 Kleine Gruppe von drei Affen, aus gebräunter Bronze. Bezeichnet: Jul. Hähnel. H. 13 cm.
234 Gotischer Kessel aus Glockenbronze. Drei kurze Füße, Kragenlippe, Bügelhenkel in zwei
Schulterösen. Deutsch, 16. Jahrhundert. H. 23, Dm. 25 cm.
Früher: Palais Schaumburg, Bonn.
235 Großer japanischer Bronzekübel von runder, stark bauchiger Form. Wandung und Lippe mit
großen und kleinen plastischen Schildkröten verziert. H. 35, Dm. 55 cm.
236 Gotischer Kessel aus Glockenbronze. Bauchige Form auf drei Füßen; zwei geeckte Schulter-
henkel. Deutsch, 16. Jahrhundert. H. 27 cm.
237 Großer japanischer Bronzekübel. Bauchige runde Form auf drei Tierköpfen. Um die Wandung
starkes Drachenrelief. H. 35, Dm. 45 cm.
238 Klassizistische Pendule aus vergoldeter Bronze. Neben dem Uhrwerk stehender Amor. Um 1810.
H. 42 cm.
239 Großer japanischer Bronzekübel mit starkem Drachenrelief. Auf drei Tierfüßen. H. 35,
Dm. 43 cm.
240 Kamin-Pendule aus gebräunter Bronze. Als Aufsatzgruppe Tänzerinnenpaar. H. 74 cm.
241 Indisches Bronzekännchen, reich graviert. H. 14 cm.
242 Japanischer Koro aus gebräunter Bronze. Als Deckelaufsatz Tempellöwe. H. 28 cm.
243 Sehr großer japanischer Bronzekübel, rund, ringsum mit reichem Drachenrelief. Auf drei starken
Füßen mit Löwenköpfen. H. 53, Dm. 51 cm.
244 Japanisches Gefäß aus Bronze. Mit Elefanten-Henkeln, Shishi-Knauf und Drachen-Ausguß
(Spund fehlt). H. 40 cm.
Früher: Palais Schaumburg, Bonn; vordem Kaiser-Friedrich-Palais, Berlin.
245 Hoher japanischer Koro aus Bronze. Melonenform auf hohem Fuß. Als Deckelaufsatz Tempel-
Löwe. H. 62 cm.
246 Französische Cartel-Uhr aus vergoldeter Bronze, Stil Louis XV., reich ziseliert. H. 58 cm.
247 Japanischer Bronze-Koro. Auf dem Deckel und an der Wandung plastisch ziselierte Drachen-
figuren. H. 27 cm.
248 Japanische Bronzevase mit plastischen Drachen auf der birnförmigen Wandung. H. 20 cm.
249 Japanischer Koro aus Bronze. Die drei Füße in Form von Tempellöwen; Tempellöwe mit
Tamakugel als Deckelaufsatz. H. 44 cm.
250 Kaminvorsatz-Garnitur, dreiteilig: Funkenschirm und zwei Feuerböcke. Vergoldete Bronze mit
Puttenfiguren und Rokaillen. Französisch, 2. Kaiserreich.