Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.: Bestände der Firma E. Marcus, Münster/Westf., verschiedener Besitz ; feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. - 19. Jahrh., orientalische Seiden- und Wollteppiche von erstklassiger Qualität, Metallarbeiten ... ; mit 9 Lichdrucktafeln ; [19. bis 21. November 1936] — Köln, Nr. 383.1936

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8311#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Feine Intarsien- und Schnitzmöbel

23 Halbrunder Barock-Konsoltisch auf drei schlanken, zierlich geschweiften
Beinen. Mit Nußbaum- und Nußbaum-Wurzelholz furniert. Die Platte mit
einem Intarsienfächer aus farbig wechselnden Hölzern eingelegt, betont
durch einzelne Elfenbeinrosetten. H. 75, B. 74 cm.

24 Runder Barocktisch mit verschiedenem Nußbaum- und Palisanderholz fur-
niert und mit Rokaillen eingelegt. Vier schön geschwungene mit Hufen an-
setzende Beine. Die Intarsia der Platte ist eine vierteilige Rosette, deren Fur-
nierung in verschiedenen Hölzern wechselt und die durch gelbe Rokaillen-
streifen linear gegliedert sind. Im Mittelfelde ein Wappen in Elfenbeinintar-
sia, darstellend zwei mit dem Rücken gegeneinanderstehende, steigende Löwen.
Dm. 97 cm.

25 Paar hohe Blackwood-Ständer in sehr reicher Schnitzerei mit eingelassener
Marmorplatte. H. 94 cm.

26 Hoher japanischer Blackwood-Ständer in sehr reicher durchbrochener
Schnitzarbeit mit eingelassener Marmorplatte. H. 80 cm.

27 Niedriger Blackwood-Ständer mit Fußrosette und eingelassener Marmorplatte.
Blumenschnitzwerk in durchbrochener Arbeit. H. 62 cm.

28 Ständer im japanischen Stil. Holz, schwarz poliert. H. 62 cm.

29 Barock-Säule, volutig gedreht mit geschnitztem Akanthus-Kapitäl. H. 116 cm.

30 Sehr reich geschnitzter Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Die hohe Lehne
mit durchbrochen geschnitztem Laubwerk, Wappen- und Helmzier. Roter
Veloursbezug.

31 Paar Sessel im Rokoko-Stil von allseitig geschweifter Form. Sitz und Lehne
mit Rohrgeflecht.

32 Westfälischer Armsessel, die Stollen gedreht und durch Traversen verbunden.
Die Rückenlehne zeigt eine gedrehte Balustergalerie und ein in Voluten ge-
schnitztes Kopfbrett, das eine bärtige Männerbüste bekrönt. Sitz mit rotem
Veloursbezug. Nordwestfalen, 17.—18. Jahrhundert.

33 Sehr schöne holländische Standuhr mit reichem Uhrwerk. Nußbaum- und
Nußbaumwurzelfurnierung auf Eichenholzkern; mit Blumen- und Streifen-
intarsien, Rokaillen- und Muschelschnitzereien. Die Füllungen des Kopfes in
ausgeprägter Arabeskenarbeit. Auf dem gestuften, da« geschnitzte Gesims
überragenden Aufsatz der Riese x\tlas und zwei Hören in vollplastisch ge-
schnitzten vergoldeten Figuren. Besonders harmonisch ist der Gesamtaufbau
des Möbels mit seinem dreiseitig geschweift hochgezogenen Sockel und dem
eleganten, schmalen Mittelkasten. Hinter dem farbig bemalten, im unteren
Teile in Form eines Theatervorhangs ausgeschnittenen, metallenen Kopf füll-
stück eine bewegliche Flotte von Segelschiffen; darüber das Zifferblatt aus
Zinn und vergoldetem Kupfer mit den Ausschnitten für Wochentage, Monate
und Mondphasen, die das kompliziert gebaute Werk anzeigt. Ganze H. ohne
die Aufsatzfiguren 260 cm. Abbildung Tafel 3.

34 Klassizistische Pendule aus vergoldeter und versilberter Bronze. Auf recht-
eckigem Sockel das trommeiförmige Uhrwerk. Über ihm die Figuren eines
Troubadour und seiner Dame. Deuitsch. um 1820. H. 43 cm.

8
 
Annotationen