Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.: Bestände der Firma E. Marcus, Münster/Westf., verschiedener Besitz ; feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. - 19. Jahrh., orientalische Seiden- und Wollteppiche von erstklassiger Qualität, Metallarbeiten ... ; mit 9 Lichdrucktafeln ; [19. bis 21. November 1936] — Köln, Nr. 383.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8311#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plastiken — Verschiedenes

752 Flurlaterne aus Messing.

753 Sehn schöne Oberliehtgitter aus geschmiedetem, polychrom bemalten Band-
eisen, das als flotte Komposition von Rokaillenranken den halbbogigen
Lunelte-Rahmen füllt. Dazwischen Hammer und Zange als Handwerks-
Embleme der Schlosser. Deutsch um 1760. H. 42, B. 84 cm.

754 Zwei Zischäggen (oder Pappenheimer Kappen) von etwas verschiedener Form,
aus blankem bzw. geschwärztem Eisen. Deutsch, 17. Jahrhundert, Zeit des
Dreißigjährigen Krieges.

755 Zwei verschiedene Deckeldosen aus Zinn, gekehlt bzw. mit Fischblasenfries
verziert. Deutsch, 18. Jahrhundert. Mit alten Stempeln.

Plastiken — Verschiedenes

756 Gruppe der Marienklage. Lindenholz, halbrund, gehöhlt, in alter farbiger
Fassung. Die Mutter Gottes sitzt, breit postiert, in leicht vor- und seitwärts-
geneigter Haltung auf lehnenloser Bank mit profdierten Standwangen. Der
Leichnam des Heilands ruht, gestützt von ihrer Rechten, diagonal auf ihrem
Schöße. Breitflächig drapierte Gewandung; der Saum des Kopftuchs flach
geschnitzt. Donauschule, Ende 15. Jahrhundert. H. 71, B. 44 cm.

757 Hl. Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe. Eichenholz, hinten abgeplattet,
Reste von Polychromie. Leicht geschwungene Haltung, mönchartiges Habit,
kurzlockiges Haar, stark seitlich geneigter Kopf. Hände fehlen. Niederrhein,
Anfang 16. Jahrhundert. H. 75 cm.

758 St. Johannes, der Evangelist. Stehende Figur, Eichenholz, vollrund bearbeitet:
Gesicht und Rückseite des Körpers mit den Resten der alten Bemalung.
Bewegte Haltung, leicht seitlich geneigter Kopf; lockig fallendes Haar. Die
aus dem flächig geworfenen, durch Brustband gehaltenen Mantel gelösten
Hände halten den Kelch. Das Unterkleid fällt in stark eingeschnittenen Ver-
tikalfalten. Niederrhein, um 1510. H. 57 cm.

759 Heiliger mit Buch und Stab. Stehende Figur, in flacher Vorderrundung be-
arbeitet, in eine hoch-rechteckige Nische (mit vorderem Profilrahmen) hinein-
geheftet; Lindenholz, in alter Polychromie. Leicht geschweifte Haltung, starker
bärtiger Kopf. Das Gewand in schmaler Vertikalfaltung. Der Mantel, um
Schultern, Arme und Hüften fallend, läßt den Unterkörper meist frei. Die
gewinkelte Rechte trägt geschlossenes Buch, die Linke stützt sich in Gürtel-
höhe auf einen Stab. Schwaben, um 1490. H. der Figur 72 cm, Kaslen
81X33 cm.

760 Lehrender Heiland. Stehende Figur, Weichholz, vollrund bearbeitet; altüber-
malte alte Fassung. Stark geschwungene Haltung, der Kopf in Rednerpose,
geradeaus in die Ferne blickend. Das Gewand mit schmalem, hohlgeschnitte-
nem Halskragen; der Gürtel mit eigenartiger Schleifenbindung vor der Brust.
Der rechte Oberarm waagerecht vorgewinkelt. (Linker Unterarm fehlt.)
Spanisch (?), um 1600. H. 58 cm.

52
 
Annotationen