Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.: Bestände der Firma E. Marcus, Münster/Westf., verschiedener Besitz ; feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. - 19. Jahrh., orientalische Seiden- und Wollteppiche von erstklassiger Qualität, Metallarbeiten ... ; mit 9 Lichdrucktafeln ; [19. bis 21. November 1936] — Köln, Nr. 383.1936

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8311#0016
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Porzellan

103 Vier verschiedene Biedermeiertassen mit Unterschalen, farbig dekoriert; und
eine Meißener Zuckerdose. 18.—19. Jahrhundert.

104 Große Meißener Fondvase mit Deckel. Königsblauer Fond. Zwei große und
zwei kleine Reserven gefüllt mit Drachenpaaren und Chinablumen in Eisen-
rot. Schwertermarke mit Punkt. H. 60 cm.

105 Große bauchige Kapuziner-Deckelvase. Brauner Fond mit dünn gemalten
Goldarabesken. Körper und Deckel mit großen und kleinen Reserven, gefüllt
mit Imari-Malereien. Als Deckelknauf Fo-Hund mit teilweise erhaltener kalter
Vergoldung. Japan, 18. Jahrhundert. H. 46 cm.

106 Drei Kopenhagener Vasen von verschiedener Größe, bemalt mit Blumen bzw.
Seestücken. H. 24—40 cm.

107 Große Berliner Porzellan-Vase. Eiförmiger Körper mit farbigen Blumen-
buketts. Zeptermarke. H. 53 cm.

108 Paar Wedgwood-Vasen in antikisierender Kraterform. Weiße Reliefs auf
hellblauem Grunde. Sogenannte Jasper-Ware.

109 Tete-ä-tete, Gapo di Monte mit farbig gehöhtem szenischem Dekor nach
der Antike; bestehend aus: Kaffeekanne, Sahnekanne, Zuckerdose, zwei
Tassen mit Unterschalen. Teilweise mit Marke N. Neuzeitlich.

110 Französisches Tete-ä-tete: Tablett, Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, zwei
Tassien mit Unterschalen. Ganz vergoldeter Fond; aus diesem ausgespart fein
gezeichnete Troubadouir-Szenen in prächtigster Schwarzlotmanier. Franzö-
sisch, um 1830.

111 Eine große und zwei kleine französische Porzellanvasen in Kraterform mit
farbig gemalten Landschaftsbildern. Französisch, um 1840.

112 Eine große und zwei kleinere Porzellanvasen mit farbigem Dekor und eine
Steingutkanne.

113 Drei verschiedene Wiener Porzellanvasen mit farbigen Miniaturen.

114 Meißener Kaffee-Service mit hervorragenden Purpurmalereien und Gold-
arabesken. Es besteht aus: Tablett, Kaffeekanne, Sahnekanne, Zuckerdose,
sechs Tassen mit Unterschalen (eine Obertasse gekittet). Schwertermarke.

115 Meißener Frühstücks-Service: Tete-ä-tete: Tablett, Kaffeekanne, Milchkanne,
zwei Tassen mit Unterschalen. Königsblauer Fond mit Goldarabesiken. In
den Reserven farbige Watteau-Malereien. Schwertermarke.

116 Französische Biskuit-Vase in Kraterform mit blauer Blumenmalerei und far-
bigem, glasiertem Medaillon, darstellend die Sage von Pyramus und Thisbe.
Paris, um 1820. H. 31 cm.

117 Große Meißener Amphore mit Schlangenhenkeln und farbiger Blumenmalerei.
Schwertermarke.

118 Französische klassizistische Porzellanvase mit Sphinx-Henkeln und ganz ver-
goldetem Fond. In einer vorderen Reserve farbige Malerei: Episode aus der
Jugend des Herkules. Französisch, um 1820. H. 34 cm.

119 Französische Louis-Philipp-Pendule aus Porzellan mit Aufsatzgruppe. H. 39 cm.

14
 
Annotationen