Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.: Bestände der Firma E. Marcus, Münster/Westf., verschiedener Besitz ; feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. - 19. Jahrh., orientalische Seiden- und Wollteppiche von erstklassiger Qualität, Metallarbeiten ... ; mit 9 Lichdrucktafeln ; [19. bis 21. November 1936] — Köln, Nr. 383.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8311#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan

409 Kaffeegeschirr, im pompejanischen Stil dekoriert, bestehend aus zwei Kannen,
Spülkumme, Zuckerdose, acht Tassen mit Unterschalen. Roter Fond. Rand
mit Ranken in Goldmalerei. Französisch, Anfang 19. Jahrhundert. Signiert:
„Lebon-halley". Kaffeekanne: H. 27 cm.

410 Tete-ä-tete in Porzellan: Anbietplatte, Kaffee- und Milchkännchen, zwei
Tassen, weiß mit Streublumen und Blumenzweigen in Grün und Blau. Berlin.
Anfang 19. Jahrhundert.

411 Urne, roter Fond mit aufgelegten Goldornamenten. In ausgesparten Flächen
auf weißem Fond vier Stilleben. Zwei Henkel mit Widderköpfen. Beschädigt.
Französisch, Anfang 19. Jahrhundert. H. 27 cm.

412 Vase, goldgrundig, Vorderseite: Musikszene, zwei Henkel in Form von
Schwänen. Französisch, Anfang 19. Jahrhundert. H. 33, Dm. 17 cm.

413 Kleine Urne, weiß, zwei Faunsköpfe in Gold an beiden Seiten. Beschädigter
Deckel. Fürstenberg, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 20, Dm. 8 cm.

414 Zwei Vasen, gelber Fond, bunte Blumen- und Tiermalerei. China. H. 24.
Dm. 14 cm.

415 Urne, vergoldet. Mit Abbildung des Berliner Schlosses in Farben. Berlin.
Anfang 19. Jahrhundert. H. 22, Dm. 16 cm.

416 Vase, gelber Fond mit bunter Blumenmalerei. China. H. 15 cm.

417 Pendule im Rokokostil. Porzellangehäuse in Rokaillenform mit erhabenen
Blumen, blauer Fond mit bunter Malerei, Aufsatz: Sarazenen-Figur. Franzö-
sisch, um 1830. H. 44, B. 23, T. 15 cm.

418 Teller, rund, erhabene Blumen in Weiß und gemalte Sträußchen, außen roter
Rand. Marke: Steigender Hannonglöwe in Blau; eingestempelt: JH. 2. Franken-
thal, 18. Jahrhundert. Dm. 24 cm.

419 Zwei Teller, gezackter Rand, symmetrische Goldringe, Blumenmalerei. Wien,
19. Jahrhundert. Dm. 25 cm. — Kleine Wedgewoodschale, cremefarben.

420 Schüssel, rund, tief, weiß mit symmetrisch aufgeteiltem Rand, auf dem stili-
sierte Blumenmuster mit chinesischen Figuren abwechseln, im Spiegel chine-
sische Szene. China, Kang-Hsi. Dm. 35 cm.

421 Teller, flach, rund, mit gezacktem Rand, bunte Blumen auf weißem Grund.
Fürstenberg, 18. Jahrhundert. Dm. 24 cm.

422 Schüssel, rund, flach, mit durchgehender blauer Blumen- und Tiermalerei.
Japan. Dm. 38 cm.

423 Drei Teller, weiß, gezackter Rand, Blumenmalerei. Meißen, Marcolini, um 1790.
Dm. 24 cm.

424 Zwei Teller, rund, mit bunten Streublumen und Blumengirlande am Rand.
China, Ostindische Compagnie, 18. Jahrhundert. Dm. 23 cm.

425 Teller mit Famille-rose-Dekor. China, 18. Jahrhundert. Dm. 23 cm.

426 Zwei Teller, rund, tief, mit drei Ornamenten auf dem Rand und chinesischen
Blumenmotiven im Spiegel. Japan, 18. Jahrhundert. Dm. 23 cm.

427 Zwei Teller, rund, flach, mit blau-roter Blumenverzierung auf Rand und
Spiegel. Japan. Imari, 18. Jahrhundert. Dm. 23 cm.

31
 
Annotationen