Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.: Bestände der Firma E. Marcus, Münster/Westf., verschiedener Besitz ; feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. - 19. Jahrh., orientalische Seiden- und Wollteppiche von erstklassiger Qualität, Metallarbeiten ... ; mit 9 Lichdrucktafeln ; [19. bis 21. November 1936] — Köln, Nr. 383.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8311#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Orient-Teppiche

656 Mossul. 90X170 cm.

657 Suraak. 170X325 cm.

658 Panderma. 80X105 cm

659 Sparta. 420X330 cm.

660 Sumak. 325X425 cm.

661 Panderma. 77X80 cm.

662 Schirwan. 100X150 cm.

663 Kasak. 105X115 cm.

664 Kasak-Gebet. 95X155 cm.

665 Jomouth-Bochara. 208X345 cm.

666 Kasak. 105X155 cm.

667 Kasak. 150X200 cm.

668 Kasak. 110X235 cm.

669 Kasak. 120X280 cm.

670 Beschir. 98X165 cm.
670a Mesched. 420X290 cm.

671 Kirman. 150X190 cm.

672 Derbend. 107X170 cm.

673 Gebetsteppich. 160X225 cm.

674 Stück einer Verdüre in blauen, grünen, gelben und braunen Tönen. Links
Baumgruppe mit starken Laubkronen; rechts Schloßarchitektur. Flandern,
um 1700.

675 Chormantel, farbiger Brokat, mit Blumen. 18.—19. Jahrhundert.

676 Bochara. 255X152 cm.

677 Roter Brokatstoff im chinesischen Stil. 350X130 cm.

45
 
Annotationen