Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.: Bestände der Firma E. Marcus, Münster/Westf., verschiedener Besitz ; feine Schnitz- und Intarsienmöbel des 17. - 19. Jahrh., orientalische Seiden- und Wollteppiche von erstklassiger Qualität, Metallarbeiten ... ; mit 9 Lichdrucktafeln ; [19. bis 21. November 1936] — Köln, Nr. 383.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8311#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan

707 Satz von sechs Capo-di-Monte-Tellern mit farbigem Reliefdekor von Schwimm-
vögeln und Blumen. Goldmarke N. mit Krone. Dm. 21 cm.

708 Sevres-Tasse mit Unterschale. Auf beiden farbig gemalte Blumenbuketts und
Streublumen. Grüne Marke: Doppel-L, dazwischen R, darunter Sonnenscheibe
mit Strahlen. Sevres, um 1780.

709 Runde Deckelterrine nebst runder Unterplatte. Blumenbuketts und Streu-
blumen in Farben. Dm. der Platte 32 cm.

710 Chinesische Kapuzinertasse mit Unterschale. Außen Kapuzinerbraun. Im
Innern feine Blumenmalereien in Farben: Buketts und Zweige. Wohl ost-
indische Kompanie. 18. Jahrhundert.

711 Tablett, zwei Kaffeekannen mit Griffhenkeln, Teebüchse, birnförmiges Känn-
chen, zwei Tassen mit Unterschalen, zwei Kuchenteller. Alle mit farbigem
Blumendekor, jedoch leicht verschieden. Aus verschiedenen deutschen Manu-
fakturen.

712 Nymphenburger Obertasse mit Fürstenberger Untertasse. Auf beiden farbig
gemalte Städteansichten; auf der ersteren Ansicht von München. Blindmarke:
Rautenschild bzw. Blaumarke F. Um 1800.

713 Meißener Service: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkanne, neun Obertassen, acht
Untertassen. Die Außenfläche cremefarben und mit dichter Vertikalriefelung.
Die Innenfläche der Koppchen mit chinesischem Blauweißdekor. Schwerter-
marken mit zwei Punkten. Zwei Koppchen lädiert. Meißen.

714 Zylindrische Tasee mit Unterschale. Farbiger Ranken- und Bordürendekor.
Zeptermarke. Berlin, um 1800.

715 Paar bauchige Imari-Deckeltöpfe mit Drachen- und Blumendekor in Blau und
Rot, goldgehöht. Ein Deckel entzwei. H. 25 cm.

716 Paar Chinaschalen, blauweiß mit blattförmigen gezackten Rändern. Dm. 23 cm.

717 Meißener Teekännchen, melonenförmig, mit dünnem Röhrenausguß und
J-Henkel. Indianische Blumen und Paradiesvogel in Farben. Schwertermarke
über der Glasur. Um 1735.

718 Großer Meißener Tellersatz mit Blumenbuketts und einzelnen Streublumen
in Farben: 55 flache Teller. Schwertermarke mit Stern. 24 cm.

719 Ovale Platte aus Steingut, im Famille-rose-Stil bemalt mit Päonienzweigen
und Streublumen. Schmale Rankenbordüre am Rand. Anfang 19. Jahrhundert.

42X35 cm.

720 Meißener Figur. Knabe, einen Korb mit Früchten auf dem Rücken tragend.
Farben: zeisiggrün, purpurrot, purpurviolett. Schwertermarke. Meißen, um
1750. H. 13,5 cm. (Beschädigt.)

721 Paar Höchster Biskuitflguren: Knabe mit Jockeimütze und stehendes Mädchen.
Modelle v. J. P. Melchior. Blind eingedruckte Radmarke auf den Sockeln.
Höchst, um 1772. H. 12,5 cm.

722 Paar große Volkstedter Porzellanfiguren, weiß glasiert, ohne Dekor. Stehende
Japanerinnen in schauspielerischen Attitüden. Blaumarke: Gekreuzte Gabeln.
Volkstedt 18. Jahrhundert. Höhe 37 cm.

49
 
Annotationen