Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

Gläser

640 Pokal mit sehr feinem und reichem Tiefschniltdekor in zwei Bildern, dar-
stellend Tuchmacherei und Tuchhandel; über letzterem die Devise: Floreat
Commercium. Beide Bilder sind durch Hochschnittpalmetten getrennt. Gold-
lippe. Flacher Fuß in glatter Fläche abgeschnitten, doch vorhanden. H. 19 cm.
Wohl Potsdam, um 1750.

641 Hoher böhmischer Deckelpokal mit sehr reichem, goldradiertem Jagddekor
auf der polygonal geflachten Kuppa, dem achtseitigen Fuß und der Deckel-
wölbung. Schaft und Knauf balusterförmig. H. 35 cm.

Böhmen, Mitte 18. Jahrhundert.

642 Geblasener Glashunipen mit sehr feinem Tiefschnittdekor. Breite, niedrige
Zylinderform. Der reiche Dekor besteht aus kleinen Schäferszenen und Blumen
in Kar tuschenumrahmungen, die die ganze Wandung umziehen. Vorn Kartusche
mit Monogramm und Jahreszahl 1763. H. 12,5 cm.

Wohl Riesengebirge, 1763.

643 Barockpokal mit einem Deckel, der aus einer flachen Stöpselflasche besteht.
Kuppa geschweift. Deckelmündung leicht bestoßen. H. 22,5 cm.

Böhmen, 18. Jahrhundert.

644 Kleiner Deckelpokal mit Flügelhenkeln und Hahnknauf. — Ferner: Hoher
Wappenpokal.

19. Jahrhundert.

645 Drei verschiedene Gläser, darunter konischer Becher mit Bildnis Ludwigs XIV.
in Tiefschnitt.

Deutsch, 18.—19. Jahrhundert.

646 Zwei verschiedene Pokale, darunter ein silberreparierter mit reicher Putten-
darstellung in Tiefschnitt auf der Kuppa.

Deutsch, 18.—19. Jahrhundert.

647 Stengelglas mit flacher Schale. — Ferner: Kelch mit Goldmonogramm.

648 Zwei verschiedene deutsch-venezianische Gläser und ein Vexierglas. Zwei
lädiert.

17. und 18. Jahrhundert.

649 Drei verschiedene Glaspokale mit Blumendekor in Flach- und Tiefschnitt.
Böhmisch bzw. deutsch, 18. Jahrhundert.

650 Glashumpen mit Silbermedaille auf die Eroberung von Barcelona 1705 im
Zinndeckel. — Ferner: Becher mit Bauernbildnis in Tiefschnitt.

18. —19. Jahrhundert.

651 Zwei verschiedene Fichtelgebirgsgläscr, farbig emailliert.
Anfang 19. Jahrhundert.

49
 
Annotationen