Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Eine bekannte süddeutsche Privatsammlung und anderer Privatbesitz: Meisterwerke alter Malerei und Plastik, antike Möbel, Silberschmiedearbeiten des 15. bis 18. Jahrhunderts, Metallarbeiten, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Tapisserien, Orientteppiche ; [Freitag, 11. März 1938, Samstag, 12. März 1938] (Katalog Nr. 395) — Köln, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5648#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronze, Kupfer, Eisen

234 Silberne Kanne mit Karyatiden-Henkel und Schnutenausguß. Die konische
Wandung und der flachgewölbte Deckel getrieben mit Renaissance-Ornament.
Auf jeder Seite der Wandung eine eingelassene Schaumünze mit Fürsten-
bildnis, Wappen und Schrift: CAR. ALB. H. I. B. C. & (Wohl Carl Albrecht,
Markgraf von Brandenburg = Schwedt, 1705-—1762.) Zusammengesetztes
Stück. 475 gr. H. 19 cm.

235 Zwei kleine silberne Gefäße aus einem Kinderservice: Kännchen und Tee-
büchse. Beide mit zierlich getriebenen allegorischen Figuren, Landschafts-
ausschnitten, Blumen, Rokaillen. Zus. 140 gr.

Mit niederländischen Marken. Holland, 18. Jahrhundert.

236 Großer silberner Deckelpokal, getrieben im reichsten Barockstil. Kuppa,
konischer Fuß und gewölbter Deckel mit Liebespaaren bzw. Landschaften in
Rokaillen- und Fruchtwerkumrahmung. Als Schaftfigur schildhaltender Löwe,
als Deckel'bekrönung Büste eines Kavaliers. Etwa 2100 gr. H. 44 cm.

237 Salzschälchen in Email. Konvex geschweifte Becherform auf vierpassigem
Grundriß, der Boden in mittlerer Höhe. Die farbige Malerei auf der Außen-
wandung zeigt ein rings verlaufendes Landschaftsbild mit zwei Soldaten,
Pferd, Bauer und Esel. Leichte Bestoßung. H. 6 cm.

Französisch, um 1750.

238 Tabatiere in Email. Außenfond türkisblau mit weißem Reliefdekor von Blumen
und Rokaillen. Die Innenseite des Deckels mit fein in Farben gemaltem
Blumenkorb. L. 8, B. 6 cm.

Sachsen, Mitte 18. Jahrhundert.

Bronze, Kupier, Eisen

239 Marcus Curtius setzt auf seinem sich in wilder Angst hochbäumenden Pferd
ohne Sattel, Zügel und Bügel über ein am Boden züngelndes Feuer. Der
der Pferdebewegung folgende, sich stark zurücklehnende Reiter, trägt römische
Ritterrüstung. Bronzevollguß, dunkle Lackpatina. H. 22,5 cm. Auf späterem
schwarzem Marmorsockel.

Italienisch, um 1700. Abbildung Tafel 48.

240 Herkules im Kampf mit dem Drachen. Bronzehohlguß, dunkelbraun patiniert.
Der Heros umfaßt mit der Linken den Hals des Ungeheuers und schwingt
mit der Rechten die Keule, um mit ihr den Kopf mit dem aufgesperrten
Rachen zu zerschmettern. Mensch und Tier in höchstgespannter Kampf-
stellung. An den Beinen repariert. H. 40,5 cm.

Werkstatt Giovanni da Bologna, 17. Jahrhundert.

Aus einer Folge von „Taten des Herkules" wohl nach Modellen von Giovanni
da Bologna. Vgl. Bode, Bronzestatuetten III, Taf. CCIX. Abbildung Tafel 48.

50
 
Annotationen