Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauerntöpfereien, Fayencen, Porzellane, Plastiken, Zinn- und sonstige Metallarbeiten, alte Möbel, Orientteppiche: mit 22 Bildtafeln — Köln, Nr. 406.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6732#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
716 ''Rokoko-Kelch. Fuß und Kuppa von gewundener Fächerung; der dünne
Schaft vielfach profiliert. H. 24 cm. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.

717 :> Meßkelch, mit sechsseitigem Fuß und dockenförmigem Schaft. H. 21 cm.

Deutsch, frühes 19. Jahrhundert.

718 '''Rokoko-Taufkanne und Taufschüssel. Beide von reich profilierter und ge-
fächerter Form. Die Kanne mit schwungvollem Rokaillenhenkel, die
Schüssel in muschelartiger Schweifung. H. der Kanne 20, Größe der Schüssel
36X28 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.

719 ''Runde Platte mit in Rokaillenlinien geschweiftem Profilrand. Mit drei
Engelsstempeln. Dm. 35 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.

720 *Vier ovale Platten verschiedener Größe, mit profilierten, in Rokaillenlinien
reich geschweiften Rändern. Mit drei Engelsstempeln. In folgenden
Größen: 38X28; 42X29 (zweimal); 47,5X31,5 cm.

Werden auf Verlangen einzeln versteigert. Deutsch, 18. Jahrhundert.

721 ''''Fünf Rokoko-Teller mit geschweiften Profilrändern. Dm. 24—26 cm.

722 "Sechs ähnliche.

723 -''Zwei Rokoko-Tabletts mit reich geschweiften Profilrändern. Dm. 25 cm.

724 Getiefter Teller in reicher Punzarbeit mit Blumen und Ornament. Mit zwei
angesetzten Muschelhenkeln. Dm. 23,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.

725 Teller, im Spiegel das Reliefwappen von Nassau-Siegen mit reicher Laub-
und Helmzier. Dm. 28 cm. Deutsch, datiert 1765.

726 Ovale getiefte Schüssel in muschelförmiger Treibarbeit, mit geschweiftem
Rand. Mit zweifachem Hirschstempel und Meisterzeichen CS. L. 40,5,
B. 30,5 cm. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.

34
 
Annotationen