Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauerntöpfereien, Fayencen, Porzellane, Plastiken, Zinn- und sonstige Metallarbeiten, alte Möbel, Orientteppiche: mit 22 Bildtafeln — Köln, Nr. 406.1940

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6732#0042
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
759 Geldkassette aus Eisen. Die Seitenwände in arkadenartiger Gliederung mit
eisernem Leistenwerk; der Deckel mit Eckrosetten, Bügelhenkel und reich-
gegliedertes Schloß im Innern. H. 13, L. 23,5, B. 12 cm. Deutsch, um 1530.

760 Beschlagstücke von einem Kästchen, Eisen, ganz in ornamentaler Ätzmalerei
mit Teil Vergoldung: Ein kleines Schloß, zwei lange, zwei kurze Angelbänder.

Italien, 16. Jahrhundert.

j6i Sehr großes Tor schloß aus Schmiedeeisen, sehr reiches Stück in getriebener
und durchbrochener Laubwerkarbeit. Die Klinke in schwungvollem Eisen-
schnitt. H. 29, B. 50 cm. Deutsch, ij. Jahrhundert.

j6i Eisernes Türschloß mit Messingfüllung. Diese zeigt zwei aufgeschraubte
Messingreliefs: Jäger in der Art des Callot und ein bewegliches Zifferblatt.

Deutsch, ij. Jahrhundert.

763 Großes eisernes Torschloß mit graviertem Rankendekor. H. 27, B. 30 cm.

Deutsch, ij. Jahrhundert.

764 Eisernes Türschloß. Das Deckelbild graviert als groteske Fratze.

Deutsch, ij. Jahrhundert.

765 Eisernes Türschloß mit ornamental gravierter Kupferplatte und durch-
brochen geschnittener Umrahmung. Deutsch, ij. Jahrhundert.

j66 Italienische Renaissance-Ritterrüstung en miniature. Ganzharnisch aus
blankem Eisen. Meisterhaftes und ungemein sorgfältig gearbeitetes Stüde
im italienischen Stil um 1500. Mit vollem Bein- und Armzeug, Handschuhen
und Visierhelm. Alle Teile überaus reich geätzt mit Arabesken; die Brust
mit Kruzifix-Darstellung, der Rücken mit Doppeladler. Auf Puppe.
H. 68 cm. Italienisch, im Stil um 1500.

j6j Dreiteiliges Jagdbesteck in Lederscheide: Messer, Gabel, Pfriem. Die Griffe
mit Elfenbeinplättchen ausgelegt, die mit religiösen Bildchen und Stoßgebeten
in Schwarzlotgravierung verziert sind. Deutsch, 18. Jahrhundert.

768 Sehr schönes Jagdschwert. Der Griff aus Elfenbein mit Silberknauf (Hunde-
kopf) und sonstigem Silberbeschlag. Die Lederscheide mit getriebenen
Silberbeschlägen mit Rokaillen-Motiven. Die Klingenwurzel bezeichnet:
KLINGENTHAL. L. 79 cm. Deutsch, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

38
 
Annotationen