Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts, niederrheinische Bauerntöpfereien, Fayencen, Porzellane, Plastiken, Zinn- und sonstige Metallarbeiten, alte Möbel, Orientteppiche: mit 22 Bildtafeln — Köln, Nr. 406.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6732#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
782 Kerzenleuchter mit Schirmaufsatz, ganz in Perlmutter mit fein ziselierter
Goldbronze-Montierung. Schirm und Vorderseite des Schaftes mit farbigen
Ölmalereien: Ansicht von Köln bzw. Landsknecht mit Fahne.
H. 33 cm. Deutsch, um 1810.

783 Silberinkrustierte Schildpattdose von länglicher Form (für Tabak). Die
Silberinkrustierung, die die ganze Fläche des Deckels einnimmt, zeigt einen
Raum, wo verschiedene Gruppen von Rauchern in den Kostümen der Zopf-
zeit um mehrere Tische sitzen. Holland, Ende 18. Jahrhundert.

784 Zwei verschiedene runde Holzdosen, die eine aus Buchs-, die andere aus
Maserholz. Erstere mit Tempelschnitzerei (mit Besitzerzettel des Prinz -
regenten Albrecht von Braunschweig); die zweite mit Damenbildnis in
Elfenbein. Deutsch, frühes 19. Jahrhundert.

785 Kästchen in Buchform aus Kampferholz. Beide Seiten und der Rücken in
ihren ganzen Flächen mit Boulle-Marquetterie aus Messing, Zinn und Elfen-
bein in Rokaillen-Musterung ausgelegt; die drei Schnittflächen vergoldet.
H. 5,5, L. 12,5, B. 8 cm. Wohl Holland, um 1730.

786 Ovale Dose aus Elfenbein, mit Bronze montiert, der Deckel aus braunem
Achat. Die Wandung ringsum mit flachen Reliefs, pastoralen Charakters.
B. 7 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.

787 Zwei verschiedene Stobwasserdosen. Die eine rund mit Blücherbildnis, die
andere köcherförmig mit Mädchenbildnis. Deutsch, Mitte 19. Jahrhundert.

788 Sonnenuhr aus Elfenbein, zweiteilig, zum Aufklappen. Mit Schwarzlot-
gravierung. 5X3,5 cm. Deutsch, ij. Jahrhundert.

789 Paar gotisierende Füllungen, Eichenholz, ganz im Kirchenfenstermaßwerkstil
durchbrochen geschnitzt. Jede 27X16 cm. Deutsch, um 1820.

790 Barock-Nähpültchcn in reicher aus verschiedenen Holzarten ausgeführter,
mit Elfenbeinstreifen verzierter Intarsia, die den Deckel und die vier Seiten-
wände bedeckt. H. 19, B. 32 cm. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.

791 Leinendecke, weiß, in ganzer Fläche mit braunem und blauem Leinengarn ge-
stickt, darstellend den „Horms conclusus", ein von breiter gezinnter Mauer
umzirktes Rundfeld auf quadratischer Leinenfläche; in den vier Zwickeln die
Evangelistensymbole. Das Rundfeld ist angefüllt mit Architekturen, Engeln,
symbolischen Tieren, Personen usw., meistens mit Beischriften in Fraktur:
Cristus I Belikan I Low I Barmhertzigkait ! Grechtikait i Waarhaitt i frid I
Der Stern Jakob I Portta Testamenty i Portta Esechielis I Der Dürrn Dauit I

41
 
Annotationen