Silber
816 Dreifigurige Kreuzigungsgmppe aus Silber, an schwarzem Holzkreuz, das
auf hölzernem Sockel steht. Die drei großen Silberfiguren: der Gekreuzigte,
Maria, Johannes sind vollrunde Hohlfiguren im Stil des frühen 16. Jahr-
hunderts. Das Kreuz trägt außerdem drei silberne Appliken auf den Balken-
endigungen, das INRI-Schild oben, Schädel auf zwei gekreuzten Bein-
knochen, zwei geflügelte Engelsköpfe auf den Sockelvoluten. Ganze Höhe
95 cm. Kreuz und Appliken deutsch, 16. Jahrhundert.
817 Buckelpokal mit Deckel, im Innern vergoldet. Der gewölbte Fuß mit einer,
die glockige Kuppa mit zwei Reihen, der Deckel mit einer Reihe von
Buckeln; der Schaft ein freistehender Engel mit Blumengirlande. Als
Deckelknauf Blume. H. 38 cm.
Unbekannte Beschau. Meisterzeichen GR. Süddeutsch, ij. Jahrhundert.
Früher: Slg. Thewalt, Köln.
818 Konischer Becher. Der obere Teil der Wandung von gravierter Blumen-
ranke umzogen. H. 9,5 cm. Unbekannte Marke, iy. Jahrhundert.
819 Kleiner Becher auf drei Kugelfüßen. Die "Wandung von graviertem
Schuppenmuster umzogen. H. 8 cm.
Beschau: Schreitender Löwe nach rechts; Zahl 13. Wohl niederländisch,
18. Jahrhundert.
820 Paar silberne Tischleuchter in Balusterform, mit Blumendekor. Zus. 540 g.
H. 34 cm. Deutsch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
821 Ein Paar ähnliche. Zus. 575 g. H. 32 cm.
822 Kleiner Silberpokal. 65 g. H. 13,5 cm.
Deutsch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
823 Ovales Schälchen mit getriebenem Traubenrelief. L. 10,5, B. 7,5 cm.
Nürnberger Beschau; Feingehaltszahl 13. Nürnberg, Anfang 18. Jahrh.
824 Paar Tischleuchter, säulenförmig, mit Akanthusrelief. Eine Tülle fehlt.
H. 28 cm. Zusammen 380 g. 19. Jahrhundert.
825 Zuckerschale. Silber, reliefiert, mit Kristalleinsatz. H. 18 cm.
Mitte 19. Jahrhundert.
90
816 Dreifigurige Kreuzigungsgmppe aus Silber, an schwarzem Holzkreuz, das
auf hölzernem Sockel steht. Die drei großen Silberfiguren: der Gekreuzigte,
Maria, Johannes sind vollrunde Hohlfiguren im Stil des frühen 16. Jahr-
hunderts. Das Kreuz trägt außerdem drei silberne Appliken auf den Balken-
endigungen, das INRI-Schild oben, Schädel auf zwei gekreuzten Bein-
knochen, zwei geflügelte Engelsköpfe auf den Sockelvoluten. Ganze Höhe
95 cm. Kreuz und Appliken deutsch, 16. Jahrhundert.
817 Buckelpokal mit Deckel, im Innern vergoldet. Der gewölbte Fuß mit einer,
die glockige Kuppa mit zwei Reihen, der Deckel mit einer Reihe von
Buckeln; der Schaft ein freistehender Engel mit Blumengirlande. Als
Deckelknauf Blume. H. 38 cm.
Unbekannte Beschau. Meisterzeichen GR. Süddeutsch, ij. Jahrhundert.
Früher: Slg. Thewalt, Köln.
818 Konischer Becher. Der obere Teil der Wandung von gravierter Blumen-
ranke umzogen. H. 9,5 cm. Unbekannte Marke, iy. Jahrhundert.
819 Kleiner Becher auf drei Kugelfüßen. Die "Wandung von graviertem
Schuppenmuster umzogen. H. 8 cm.
Beschau: Schreitender Löwe nach rechts; Zahl 13. Wohl niederländisch,
18. Jahrhundert.
820 Paar silberne Tischleuchter in Balusterform, mit Blumendekor. Zus. 540 g.
H. 34 cm. Deutsch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
821 Ein Paar ähnliche. Zus. 575 g. H. 32 cm.
822 Kleiner Silberpokal. 65 g. H. 13,5 cm.
Deutsch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
823 Ovales Schälchen mit getriebenem Traubenrelief. L. 10,5, B. 7,5 cm.
Nürnberger Beschau; Feingehaltszahl 13. Nürnberg, Anfang 18. Jahrh.
824 Paar Tischleuchter, säulenförmig, mit Akanthusrelief. Eine Tülle fehlt.
H. 28 cm. Zusammen 380 g. 19. Jahrhundert.
825 Zuckerschale. Silber, reliefiert, mit Kristalleinsatz. H. 18 cm.
Mitte 19. Jahrhundert.
90