Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, alte Möbel, Bild- und Orientteppiche, chinesisches Porzellan, Fayence, verschiedene Antiquitäten - darunter die Nachlässe Prof. Eduard Claus Meyer, Düsseldorf, Freiherr von Solemacher, Bonn; [1. und 2. Dezember 1942] — Köln, Nr. 419.1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6792#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346
347
348
349
35°
35i
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365

22

Stollenschrank im gotischen Stil, Eichenholz, mit durchbrochen geschnitzten Füllungen.
H. 195, B. 85, T. 55 cm.
Paar Pfeilerschränke, Eiche, reich im Barockstil geschnitzt. Unten gefüllte, oben verglaste
Türen. H. 240, B. 91, T. 48 cm.
Japanischer Zierschrank mit reichen Schnitzereien und Lackfüllungen, die mit elfenbein-
geschnitzten Blumen inkrustiert sind. H. 185, B. 125 cm.
Kleine gotische Truhe in Eichenholz, glatt, ohne Schnitzerei, mit reichem gotischen Band-
eisenbeschlag und Schloß. Einzelne Rosetten und Sterne in farbiger Malerei. H. 21, B. 56,
T. 39 cm. — Rheinisch, 13. J ahrhundert.
Kabinettkasten, Palisander auf Eiche, Elfenbeinstreifen, Schildpattflächen, Ebenholzflamm-
leisten, Bronzebeschläge. H. 56, B. 77, T. 36 cm. —■ Niederländisch, 17. ]ahrhundert.
Reich eingelegte Barock-Kommode mit Nußbaum- und Nußbaumwurzelholz furniert, die
Streifen-Intarsia in Obstholz. Doppelt geschweifte Front mit vier Schiebladen. Schöne
Bronzebeschläge. H. 85, B. 120, T. 57 cm. — Deutsch, um 1730.
Barockkommode mit zweitürigem Schrankaufsatz, Nußbaumfurnierung. Die Kommode mit
drei Schiebladen in geschweifter Front. Die oberen Türen verglast. Schöne Bronzebeschläge.
H. 185, B. 91, T. 62 cm. — Deutsch, 18. Jahrhundert.
Barockkommode mit Nußbaum furniert. Drei Schiebladen; geschweifte Front. Messing-
beschläge. H. 81, B. 122, T. 61 cm. — Deutsch, 18. Jahrhundert.
Kleine Biedermeier-Kommode mit Kirschbaum furniert. Drei Schiebladen, seitliche Rund-
säulen. H. 77, B. 86, T. 51 cm. — Um 1820.
Biedermeier-Schreibpult in Kirschbaum. Unten mit drei Kommodenschiebladen. H. 137,
B. 119, T. 52 cm. — Um 1830.
Biedermeier-Kommödchen mit vier Schiebladen. H. 77, B. 37 cm.
Truhenschrank im Renaissancestil. Eichenholz mit reichen Schnitzereien in den Fül-
lungen. H. 175, B. 120, T. 43 cm.
Holländische Schiffskiste, Holz, mit ledergeflochtenen Tragringen.
Englische Standuhr, Mahagoni mit Ahornstreifeneinlage. Reiches Schlagwerk mit fein-
ziseliertem, feuervergoldetem Zifferblatt. Dieses trägt die Bezeichnung: Maple & Co. Ltd
London. H. 245 cm. Abbildung Tafel 13.
Standuhr in Eichenholz mit Rokaillenschnitzereien. Die vorderen Sockelkanten volutig
geschweift. Zifferblatt aus Messing und Zinn. Auf der Tür Bronzebeschlag. H. 240 cm. —
Westdeutsch, Ende 18. Jahrhundert.
Standuhr in Nußbaum, geschnitzt mit Muschel und Jahreszahl 1799. Zifferblatt bezeichnet:
Kinzing, Neuwied. H. 220 cm. — Rheinisch, datiert 1799.
Biedermeier-Standuhr. Kirschbaumfurnierung mit farbigen Intarsien. H. 230 cm. —
Um 1830.
Kurfürsten-Pendule auf Hängesockel. Palisanderholz mit sehr reichem Rokaillenbeschlag
aus vergoldeter Bronze. Ganze Höhe 120 cm. Zifferblatt ergänzt. — Wohl rheinisch, Mitte
18. ]ahrhundert.
Boule-Pendule auf Hängesockel. Schildpattfurnierung, reicher vergoldeter Bronzebeschlag
in Rokaillenform, vergoldetes Zifferblatt mit Emailziffern. Das Werk hinten bezeichnet:
Les Freres Huguenin, Horlogers du Roi de Prusse et de la Cour, ä la Chaux de Fonds.
H. 1 20 cm. Die Schildpattfurnierung stellenweise schadhaft. — Schweiz, 18. Jahrhundert.
Große Boule-Pendule mit reichen Bronzebeschlägen und Messing-Inkrustierung. Auf flachem
Sockel. H. 115 cm. — Paris, Zweites Kaiserreich.
 
Annotationen