Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und alter Meister, alte Möbel, Bild- und Orientteppiche, chinesisches Porzellan, Fayence, verschiedene Antiquitäten - darunter die Nachlässe Prof. Eduard Claus Meyer, Düsseldorf, Freiherr von Solemacher, Bonn; [1. und 2. Dezember 1942] — Köln, Nr. 419.1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6792#0026
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39o
39i
392
393
394
395
39^
397
398
399
400
40i
402
403
4°4
4°5
406
407
408
409
410
411
412
4B
4i4
4i5

24

Paar Schemelstühle mit heraldisch geschnitzten Lehnen.
Dreibeinsessel, balustrig gedreht. Eiche.
Armsessel mit Rohrgeflecht im Barockstil. Mit Einsatzkissen. H. 82 cm.
Vier gleiche Armlehnsessel, Eichenholz, reich im Barockstil geschnitzt.
Zwei Biedermeierstiihle mit grünem Bezug. — Um 1830.
Biedermeier-Armsessel mit schilfgeflochtenem Sitz. — Um 1830.
Satz von neun Stühlen in Nußbaum. Die Beine gedreht, die Lehnpfosten mit Löwen-
köpfen. Lederbezüge.
Drei Stühle und ein Armsessel, ähnlich den vorigen, ohne Löwenköpfe.
Kastenbank, Eichenholz. Mit neun gotischen Rollenfüllungen verschiedener Größe. H. 136,
B. 154, T. 56.
Biedermeierzimmer in Kirschbaum: Eckvitrine, Sofa, Tisch, fünf Stühle. — Um 1830.
Renaissance-Sitzmöbel-Garnitur in Eichenholz, hell: Armsessel und sechs Stühle. Gedrehte
Beine, durchbrochen geschnitzte Lehnbretter, löwenkopfgekrönte Pfosten.
Armsessel mit gedrehtem Fußgestell und Armlehnen. Graugrüner Veloursbezug.
Stuhl mit geflochtenem Sitz. — 19. ]ahrhundert.
Empire-Sofa mit geschnitzten Löwenköpfen. Mahagoni. B. 179 cm. — Um 181p
Florentiner Barockrahmen, überaus reich in Holz geschnitzt und vergoldet. (Darin Öl-
gemälde auf Leinwand: König Karl V. von Spanien.) Äußeres Maß 170X130 cm.
Spiegel in geschnitztem Flammleistenrahmen. 98X83 cm. — 18. ]ahrhundert.
Barock-Wandspiegel. Der Rahmen ganz in durchbrochener Arbeit mit Blumen und
Rokaillen geschnitzt, mit Aufsatz. Äußeres Maß 90X78 cm. — 18. ]ahrhundert.
Alter Flammleistenrahmen in reicher Profilierung. 100X86 cm. — Holländisch, 18. Jahr-
hundert.
Empire-Wandspiegel, Mahagoni, mit Bronzeappliken und Messingeinlagen. H. 98, B. 46 cm.
— Um 1810.
Paar Wandspiegel in geschnitzten Baroderahmen. Äußeres Maß 90X74 cm.
Barock-Oberlichtfenster, in Holz geschnitzt, farbig gefaßt. H. 53, L. 142 cm. — Deutsch,
18. Jahrhundert.
Biedermeier-Wandspiegel, Kirschbaum, schwarz abgesetzt. H. 140, B. 72 cm. — Um 1820.
Biedermeierspiegel mit Konsole, Kirschbaum. Ganze Höhe 185, B. 57 cm. — Um 1830.
Barock-Wandapplike, in Holz geschnitzt, golden und silbern gefaßt: Laubwerk mit
Blumen, Krone und Engelkopf. H. 57, B. 48 cm. — Süddeutsch, 18. Jahrhundert.
Wandhängeschränkchen in Eichenholz. Die Tür geschnitzt mit gotischem Fenstermaßwerk.
Schöne Eisenbeschläge. H. 70, B. 33, T. 24 cm. Komponiertes Möbel.
Rechteckiges Kästchen aus schwarzpoliertem Holz mit braunen Füllungen, die mit alle-
gorischen Figuren bzw. Frachtstücken und Ranken geschnitzt sind. H. 22, B. 31, T. 2.2 cm.
— Süddeutsch, 17. Jahrhundert.
 
Annotationen