Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; Schmoldt, L. [Bearb.]; Neuburg, Friedrich [Bearb.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau L. Schmoldt, Brunkensen aus den Sammlungen Dr. Otto Gastell †, Mainz, Friedrich Neuburg, vormals Leitmeritz und anderer Kunstbesitz: Porzellan, Glas, Fayence, Silber, Bronze, Dosen, Gemälde, Skulpturen, antike Möbel, Wirkteppiche, Orientteppiche; [Versteigerung: Mittwoch, den 22. Mai 1957 - Montag, den 27. Mai 1957] — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 447.1957

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61819#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446

ST. BENNO. Ganzfigurig, stehend, mit Mitra, Dalmatika und Pluviale. In der rechten
Hand das Buch, in der linken als Attribut den Fisch haltend. Weichholz, vollrund ge-
schnitzt. Reste alter Polychromie. Rechte Hand mit Buch ergänzt. Süddeutschland, A. 16. Jh.
H 82 cm.
CHRISTUS AUF DER WELTKUGEL. Christus sitzend, beide Hände segnend erhoben,
in weitem, vergoldetem Mantel. Von einem Jüngsten Gericht. Nußbaumholz. Alte Poly-
chromie, teilweise ergänzt. Beide Hände fehlen. Alpenländisch, 1. V. 16. Jh. H 69 cm.
FRAGMENT EINES PASSIONSALTARES. Maria von Johannes und Simon von Cyrene
gestützt, im Hintergrund Stadtarchitektur. Eichenholz, ursprünglich polychromiert. Brüssel,
1. H. 16. Jh. H 26,5 cm. Ehemals Sammlung von Kaufmann.
ELFENBEINRELIEF. Allegorische Gestalt in mit Kerbschnitzerei geschmücktem Ädikula-
rahmen aus Ebenholz. Hans Koppel, Danzig 1549 (?). Deutsch, 16. Jh. H 15,5; B 11,5 cm.
BENEDIKTINER ABT. Vollrund geschnitzt, stehend nach rechts gewandt. Linke Hand
fehlt, rechte beschädigt. Lindenholz. Rheinisch, 2. H. 16. Jh. H 35 cm. Abgeb. Witte,
Skulpturen des Schnütgen=Museums, Berlin 1912, Tafel 78, Abt. 5.
MARIA IM STRAHLENKRANZ. Ganzfigurig stehend, mit goldenem, blau=gefüttertem
Mantel über rotem Kleid, in der rechten Hand ursprünglich das Szepter haltend. Von
Strahlenkranz umgeben. Weichholz. Madonna Süddeutsch, um 1600. Strahlenkranz
18. Jh. H 73 cm.
KAMPFSZENE, Alabasterrelief. Oberkante beschädigt. Oberitalien, um 1600. H 26;
B 49 cm.
ST. SEBASTIAN. Der Heilige, mit einem linksseitig geknoteten Lendentuch bekleidet, ist
an einen Baumstamm gebunden. Sein Oberkörper neigt sich weit zur rechten Seite herab.
Neben ihm ein kleiner Engel, der die Fesseln an seinen Armen löst. Zu seinen Füßen
ein Brustpanzer. Über seinem Haupt hängt ein Köcher mit Pfeilen. Terracotta, polychro*
miert. Italien, A. 17. Jh. H 61 cm. Ehemals Sammlung Stefano Bardini.
MADONNA MIT KIND. Rechte Hand fehlt. Birnbaumholz. Niederländisch, 17. Jh.
H 14 cm.
PROFILBILDNIS eines alten Mannes, Marmorrelief. Kopf nach rechts gewandt, ein Tuch
über den Hinterkopf gezogen, kurzer lockiger Backenbart, Schläfen und Stirnlocke.
Charakteristisch geschnittenes Profil mit geöffnetem Mund. Holzgeschnitzter, holländi-
scher Rahmen. Römische Schule, M. 17. Jh. Oval, H 20; B 17 cm.
ST. NIKOLAUS. Ganzfigurig, stehend in bischöflichem Ornat mit Mitra, Stab und
Pluviale, in der Rechten als Attribut Buch mit drei Goldkugeln. Weichholz, rückseitig
ausgehöhlt. Reste alter Polychromie. In der Art des Johannes Guggenbichler. Salzburg,
E. 17. Jh. H 145 cm. Gegenstück zu Nr. 446.
TAFEL 16
ST. ERASMUS. Ganzfigurig, stehend in bischöflichem Ornat mit Mitra und Pluviale,
in der Rechten ein Buch, in der Linken als Attribut die Winde haltend. Weichholz,
rückseitig ausgehöhlt. Reste alter Polychromie. In der Art des Johann Guggenbichler.
Salzburg, E. 17. Jh. H 142 cm. Gegenstück zu Nr. 445.

54
 
Annotationen