1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
KRISTALLKRONLEUCHTER. Feuervergoldete Bronze und Kristallgehänge. Zwei kleine
und ein großer, mittlerer ä=jour=gegossener Reifen mit Vierpaßmuster, letzterer besetzt
mit sechs kleinen Leuchterarmen mit Rosettentraufschalen und Tüllen. Allseits reiche
Prismengehänge in umgekehrter Pilzform. Elektrisch montiert. Berlin, um 1800. H 115;
Dm 80 cm.
TAFEL 62
KRISTALLKRONLEUCHTER. Kristallgehänge und feuervergoldete Bronze. Säulenschaft
in Kugel mit Rosette endend. Der untere große Reif besetzt mit zwölf S=förmigen, klei-
nen Leuchterarmen mit Rosettentüllen, dazwischen hochstehende ä=jour=gegosseneBronze-
reliefs wechselnd mit Puttenpaar und bekränztem Lyramotiv. Oberer, kleiner Reif mit
acht ä=jour=gegossenen, gebogenen, stilisierten Blättern besetzt. Prismenkettenbehang in
umgekehrter Pilzform. Elektrisch montiert. Wien, um 1800. H 125; Dm 92 cm.
PRISMENKRONLEUCHTER. Bronze und Bergkristall. 19. Jh. H 63 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Balusterspindel mit dicker Kugel. Acht S=förmige Kerzen-
arme mit Rosetten mit runden Traufschalen und Balustertüllen. Oberer Kranz von acht
kleinen Blütenarmen. Adler als Bekrönung. Unter Verwendung alter Teile. Vlämisch.
H 96; Dm 96 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Vasenförmige Spindel mit dicker Kugel. Sechs S=förmige, mit
Voluten besetzte Kerzenarme mit runden Traufschalen und Tüllen. Elektrisch montiert.
Vlämisch. H 61; Dm 98 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Balusterspindel mit dicker Kugel. Zwei Reihen mit je fünf
S=förmig geschwungenen Kerzenarmen mit runden Traufschalen und Tüllen. Ein Arm
repariert. Vlämisch. H 52; Dm 70 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Baluster schäft mit dicker Kugel. In zwei Reihen je sechs
S=förmige, mit Voluten besetzte Leuchterarme mit runden Traufschalen und Tüllen.
Elektrisch montiert. Vlämisch. H 61; Dm 67 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Baluster schäft mit dicker Kugel. In zwei Reihen je sechs
S=förmige, mit Voluten besetzte Leuchterarme mit runden Traufschalen und Tüllen.
Elektrisch montiert. Vlämisch. H etwa 60; Dm etwa 68 cm. Gegenstück zur vorherigen
Nummer.
TRUHE. Nußbaum. Kufen mit geschnitzten Tierköpfen und profilierter Sockelleiste.
Kastenförmiger Körper mit zwei seitlichen und zwei vorderen Faltwerk= und einer mitt-
leren Maßwerk= und Rosettenfüllung in Profilrahmen. Deckelkante mit Ritzmuster.
Eisenschloß. Füllungen erneuert. Italien, 16. Jh. H 67; L 173; T 54 cm.
TRUHE. Nußbaumholz. Löwenklauenfüße. Zarge und Kante des aufklappbaren Deckels
mit geschnitzten Palmetten und eierstabähnlichen Omamentkanten. Seitliche und vor-
dere Füllungen mit geschnitzten Blütenranken in Profilrahmen, vorn in der Mitte ein
Wappen. An den Ecken zwei Putten. Italien, A. 17 Jh. H 39; L 60; T 34 cm.
TRUHE. Nußbaum. Sockel und Kante des aufklappbaren Deckels mit geschnitztem Akan-
thuslaubfries. Verkröpfte Ecken mit geschlungenen und geschnitzten Eckbetonungen.
Vorderseite reich geschnitzt mit Blattranken und Puttenkopf. Italien, A. 17. Jh. H 72;
L 170; T 62 cm.
155
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
KRISTALLKRONLEUCHTER. Feuervergoldete Bronze und Kristallgehänge. Zwei kleine
und ein großer, mittlerer ä=jour=gegossener Reifen mit Vierpaßmuster, letzterer besetzt
mit sechs kleinen Leuchterarmen mit Rosettentraufschalen und Tüllen. Allseits reiche
Prismengehänge in umgekehrter Pilzform. Elektrisch montiert. Berlin, um 1800. H 115;
Dm 80 cm.
TAFEL 62
KRISTALLKRONLEUCHTER. Kristallgehänge und feuervergoldete Bronze. Säulenschaft
in Kugel mit Rosette endend. Der untere große Reif besetzt mit zwölf S=förmigen, klei-
nen Leuchterarmen mit Rosettentüllen, dazwischen hochstehende ä=jour=gegosseneBronze-
reliefs wechselnd mit Puttenpaar und bekränztem Lyramotiv. Oberer, kleiner Reif mit
acht ä=jour=gegossenen, gebogenen, stilisierten Blättern besetzt. Prismenkettenbehang in
umgekehrter Pilzform. Elektrisch montiert. Wien, um 1800. H 125; Dm 92 cm.
PRISMENKRONLEUCHTER. Bronze und Bergkristall. 19. Jh. H 63 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Balusterspindel mit dicker Kugel. Acht S=förmige Kerzen-
arme mit Rosetten mit runden Traufschalen und Balustertüllen. Oberer Kranz von acht
kleinen Blütenarmen. Adler als Bekrönung. Unter Verwendung alter Teile. Vlämisch.
H 96; Dm 96 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Vasenförmige Spindel mit dicker Kugel. Sechs S=förmige, mit
Voluten besetzte Kerzenarme mit runden Traufschalen und Tüllen. Elektrisch montiert.
Vlämisch. H 61; Dm 98 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Balusterspindel mit dicker Kugel. Zwei Reihen mit je fünf
S=förmig geschwungenen Kerzenarmen mit runden Traufschalen und Tüllen. Ein Arm
repariert. Vlämisch. H 52; Dm 70 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Baluster schäft mit dicker Kugel. In zwei Reihen je sechs
S=förmige, mit Voluten besetzte Leuchterarme mit runden Traufschalen und Tüllen.
Elektrisch montiert. Vlämisch. H 61; Dm 67 cm.
KRONLEUCHTER. Bronze. Baluster schäft mit dicker Kugel. In zwei Reihen je sechs
S=förmige, mit Voluten besetzte Leuchterarme mit runden Traufschalen und Tüllen.
Elektrisch montiert. Vlämisch. H etwa 60; Dm etwa 68 cm. Gegenstück zur vorherigen
Nummer.
TRUHE. Nußbaum. Kufen mit geschnitzten Tierköpfen und profilierter Sockelleiste.
Kastenförmiger Körper mit zwei seitlichen und zwei vorderen Faltwerk= und einer mitt-
leren Maßwerk= und Rosettenfüllung in Profilrahmen. Deckelkante mit Ritzmuster.
Eisenschloß. Füllungen erneuert. Italien, 16. Jh. H 67; L 173; T 54 cm.
TRUHE. Nußbaumholz. Löwenklauenfüße. Zarge und Kante des aufklappbaren Deckels
mit geschnitzten Palmetten und eierstabähnlichen Omamentkanten. Seitliche und vor-
dere Füllungen mit geschnitzten Blütenranken in Profilrahmen, vorn in der Mitte ein
Wappen. An den Ecken zwei Putten. Italien, A. 17 Jh. H 39; L 60; T 34 cm.
TRUHE. Nußbaum. Sockel und Kante des aufklappbaren Deckels mit geschnitztem Akan-
thuslaubfries. Verkröpfte Ecken mit geschlungenen und geschnitzten Eckbetonungen.
Vorderseite reich geschnitzt mit Blattranken und Puttenkopf. Italien, A. 17. Jh. H 72;
L 170; T 62 cm.
155