168 WEYER, HERMANN (tätig in Coburg um 1600 bis 1620).
Diana und. Aktäon. Gebirgige Waldlandschaft mit Baumstümpfen rechts. Links Diana und
Aktäon mit den Hunden. Öl auf Holz. H 17; B 36 cm. 2500,—
169 WYNTRACK, DIRK (vor 1625 Drenthe — 1687 Haag).
Der Hühnerhof. Vor einem strohgedeckten Backsteingebäude versammelt Hühner, links
zwei kämpfende Hähne. Links hohe Baumgruppen und Blick in weite Wiesenlandschaft.
Öl auf Leinwand. H 79,5; B 72,5 cm. Auf der Rückseite alte Schrift Dirk Wyntrack,
1625—1678. Abgebildet und erwähnt bei Walther Bemt: „Die niederländischen Maler
des 17. Jahrhunderts", Band 8, Nr. 1036. 15 000,—
TAFEL 25
II. IKONEN
170 VIER-BILDER-IKONE. Vier Szenen aus dem Marienleben. Rußland, A. 17. Jh. H 15;
B 14 cm. 1000,—
171 HEILIGER CHRYSOSTOMUS. Halbfigur in frontaler Haltung, die Rechte segnend er-
hoben, in der Linken das Buch haltend mit Omophorion. Goldgrund. Griechenland,
1. H. 17. Jh. H 29; B 24 cm. 1800,—
TAFEL 39
172 MARIA LACTANS. Maria in purpurnem Mantel über blauem Kleid, dem Kind die
Brust reichend. Goldgrund. Halbfigur. Korfu, 17. Jh. H 55; B 42 cm. 3500,—
173 ZWEI TAFELN. 1. Georg reitend in antiker Gewandung auf einem Schimmel, den Dra-
chen tötend. Landschaft mit Goldgrund. 2. Dimetrios zu Pferde in antiker Gewandung
den Feind tötend. Landschaft mit Goldgrund. Griechenland, 17. Jh. H je 22; B 16,5 cm.
TAFEL 38 2500,—
174 MARIENTOD. Im Vordergrund auf einem Bett liegend die tote Maria, umgeben von
den Aposteln. Dahinter erscheinend Christus, ihre Seele in Empfang nehmend, um-
geben von Engeln und Seraphinen. Zu beiden Seiten Architektur. Griechenland, 17. Jh.
H 40; B 29 cm. 1600,—
175 MUTTER GOTTES MIT KIND. Halbfigur vor Goldgrund. Griechenland, 17. Jh. H 26;
B 19 cm. 1200,—
176 MITTELTAFEL EINES TRIPTYCHONS. Dreipassiger oberer Abschluß mit Ornamenten
in den Zwickeln. Drei Engel um einen Tisch sitzend als Symbol der heiligen Dreifaltig-
keit. Griechenland, spätes 17. Jh. H 20; B 12,5 cm. 400,—
177 HEILIGER GEORG. Zu Pferde den Drachen tötend, Goldgrund. Oberer Dreipaßabschluß
auf gedrehten Säulen. In den Zwickeln Engelsköpfe. Griechenland, um 1700. H 13,5;
B 10 cm. 800,—
26
Diana und. Aktäon. Gebirgige Waldlandschaft mit Baumstümpfen rechts. Links Diana und
Aktäon mit den Hunden. Öl auf Holz. H 17; B 36 cm. 2500,—
169 WYNTRACK, DIRK (vor 1625 Drenthe — 1687 Haag).
Der Hühnerhof. Vor einem strohgedeckten Backsteingebäude versammelt Hühner, links
zwei kämpfende Hähne. Links hohe Baumgruppen und Blick in weite Wiesenlandschaft.
Öl auf Leinwand. H 79,5; B 72,5 cm. Auf der Rückseite alte Schrift Dirk Wyntrack,
1625—1678. Abgebildet und erwähnt bei Walther Bemt: „Die niederländischen Maler
des 17. Jahrhunderts", Band 8, Nr. 1036. 15 000,—
TAFEL 25
II. IKONEN
170 VIER-BILDER-IKONE. Vier Szenen aus dem Marienleben. Rußland, A. 17. Jh. H 15;
B 14 cm. 1000,—
171 HEILIGER CHRYSOSTOMUS. Halbfigur in frontaler Haltung, die Rechte segnend er-
hoben, in der Linken das Buch haltend mit Omophorion. Goldgrund. Griechenland,
1. H. 17. Jh. H 29; B 24 cm. 1800,—
TAFEL 39
172 MARIA LACTANS. Maria in purpurnem Mantel über blauem Kleid, dem Kind die
Brust reichend. Goldgrund. Halbfigur. Korfu, 17. Jh. H 55; B 42 cm. 3500,—
173 ZWEI TAFELN. 1. Georg reitend in antiker Gewandung auf einem Schimmel, den Dra-
chen tötend. Landschaft mit Goldgrund. 2. Dimetrios zu Pferde in antiker Gewandung
den Feind tötend. Landschaft mit Goldgrund. Griechenland, 17. Jh. H je 22; B 16,5 cm.
TAFEL 38 2500,—
174 MARIENTOD. Im Vordergrund auf einem Bett liegend die tote Maria, umgeben von
den Aposteln. Dahinter erscheinend Christus, ihre Seele in Empfang nehmend, um-
geben von Engeln und Seraphinen. Zu beiden Seiten Architektur. Griechenland, 17. Jh.
H 40; B 29 cm. 1600,—
175 MUTTER GOTTES MIT KIND. Halbfigur vor Goldgrund. Griechenland, 17. Jh. H 26;
B 19 cm. 1200,—
176 MITTELTAFEL EINES TRIPTYCHONS. Dreipassiger oberer Abschluß mit Ornamenten
in den Zwickeln. Drei Engel um einen Tisch sitzend als Symbol der heiligen Dreifaltig-
keit. Griechenland, spätes 17. Jh. H 20; B 12,5 cm. 400,—
177 HEILIGER GEORG. Zu Pferde den Drachen tötend, Goldgrund. Oberer Dreipaßabschluß
auf gedrehten Säulen. In den Zwickeln Engelsköpfe. Griechenland, um 1700. H 13,5;
B 10 cm. 800,—
26