Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Alte Kunst: Gemälde und Skulpturen des XIV. bis XIX. Jahrhunderts, Ikonen, Silber, Porzellan, Fayence, Glas, Möbel, Tapisserien, Orientteppiche : Versteigerung: Mittwoch, den 28. April 1965, Donnerstag, den 29. April 1965, Freitag, den 30. April 1965 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 481.1965

DOI Heft:
VIII. Porzellan (Nr. 731 - 1343)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61821#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
750 KAFFEEKANNE. Runder Standring, birnförmiger Körper mit purpur-staffiertem S-Henkel
und kurzem Ausguß. Dekoriert mit purpurner Rankenkartusche mit Häusern in Land-
schaft in grün en camaieu. Bunte kleine deutsche Streublumen und Insekten. Henkel und
Ausguß repariert. Deckel fehlt. Rotmarke: Rad. Höchst, um 1750—55. H 21,5 cm. 300,—
751 TELLER. Passig rund mit goldenem Randstreifen. Reliefierter Korbflechtrand. Dekoriert
mit bunten deutschen Streublumen. Kleine Randreparatur. Rotmarke: Rad. Höchst, um
1750—55. Dm 25 cm. 150,—
752 TELLER. Passig runde Form mit goldenem Randstreifen. Gerippter Rand mit reliefierten
deutschen Blumen. Dekoriert mit gemalten deutschen Streublumen und an Schleife
hängendem Rundmedaillon mit verschlungenem Monogramm D v H. Blaumarke: Rad.
Preßmarke: CIN. Höchst, um 1755—60. Dm 25 cm. 200,—
753 SCHÄLCHEN in Blattform mit plastischem Asthenkel, fein reliefierte Blattadern. Dekoriert
mit bunten deutschen Blumen. Goldener Randstreifen. Rotmarke: Rad. Ritzmarke: Ki.
Höchst, um 1755. L 22 cm. 700,—
TAFEL 77
754 BALLETTGRUPPE. Auf flachem purpur- und gold-staffiertem Rocaillensockel stehende
Tänzergruppe. Zwei Tänzer in gold-geblümtem Ballettkostüm mit rosa Schärpen und
farbigen Blumenkränzen, Lorbeerkränze und Federbüsche als Kopfschmuck, tragen in
beiden erhobenen Händen Ranken, zwischen ihnen Tänzerin in geblümtem Kostüm mit
Blumenranken. Sie greift nach den Kränzen der Tänzer. Die Blumenkränze in den Händen
bestoßen. Schwarzmarke: gekröntes Doppel-C. Preßmarke: 1 FC 3 No 2. Ludwigsburg,
um 1760—65. Vermutlich Modell von Joseph Nees. H 15,5 cm. 5000,—
TAFEL 79
755 PAAR BACCHANTENGRUPPEN. Auf felsigen Natursockeln sitzende Faune und
Bacchantinnen mit Trauben und Weinschalen. Zu ihren Füßen Faunknabe mit einer Ziege
spielend bzw. Faunknabe auf eine große mit Weinranken bekränzte Kanne gelehnt, neben
sich eine Ziege. Französische Goldbronzemontierung mit Rocaillen und Ranken. An
einer Gruppe kleine Reparaturen. Blaumarke: Doppel-C. Ludwigsburg, Modell Johann
Christian Wilhelm Beyer 1764—65. H 32 bzw. 31 cm. 12 000,—
TAFEL 72
756 ALLEGORISCHE GRUPPE. Auf einer großen flachen gold-gelb-staffierten Muschel
sitzende Frau in antikisierendem Gewand, das die linke Brust freiläßt. Sie hält in beiden
Händen kleine runde gold-staffierte Gefäße. Zu ihren Füßen kauert ein kleiner Putto mit
erhobener rechter Hand. Repariert. Blaumarke: Doppel-C. Ludwigsburg, E. 18. Jh.
H 16,5 cm. 350 —
757 KAFFEEKÄNNCHEN, birnförmiger Körper auf drei kurzen eingerollten purpur-
staffierten Füßen, kurzer Ausguß und Doppel-C-Henkel purpur-staffiert. Deckel mit
plastischem Apfel als Knauf. Körper mit reliefiertem Schuppenmuster, bemalt mit bunten
deutschen Blumen. Deckel mit Silberfassung (nicht unsprünglich zugehörig). Keine
Marken. Ludwigsburg, 18. Jh. H 15,5 cm. 300,—

82
 
Annotationen