Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M.-Lengfeld'sche Buchhandlung / Antiquariatsabteilung
Musik: praktische Musik des 17.-20. Jahrh., Musikbücher, Musikerportraits (Katalog-Nr. 50) — Köln am Rhein: M. Lengfeld'sche Buchhandlung, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57235#0088
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543

86

Musikerporträts. Saint Huberti — Wagner.

Schrift: Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der Karikatur heureux de voir que
le Singe de Pesaro n’est point oublie“. Passy 27 Juin 1867).
— siehe auch Nr. 286, 1163, 1164.
Saint Huberti (Antoinette Cecile Clavel, von Gluck geschätzte Pariser Opernsängerin;
c. 1756—1812). Brustbild (Profil n. r.) in Medaillon. Punkt. Kpfst. „le Moine del.
Endner sculp. Lips.“ Gr. 8°. Abzug in Röteldruck. Selten! 4.—
Salieri (Antonio, Komponist; 1750—1825). Brustbild in Oval. Punkt. Kpfst. „Des-
sine par Stainhauser de Treuberg. Grave par Jeann Neidl.“ Abzug in Braun-
druck. 8“. 3.—
— Brustb. in Oval. Lithogr. v. H. E. v. Wintter 1815. Ohne Verlagsangabe. Kl. fol. 4.—
Schneider (Friedrich, Komponist des Oratoriums „Das Weltgericht“; 1786—1853).
Brustbild im Ordensschmuck m. faks. Namenszug. Lithogr. v. C. Wildt nach
Völkerling. Dessau, Jul. Fritsche. Folio. Gutes Blatt. 4.—
Schubart (Chr. Fr. Daniel, Dichter, Musiker u. Musikschriflsteller; 1739—1791):
siehe Nr, 1169.
Schubert (Franz, 1797—1828). -— Das Schubert-Denkmal im Wiener Stadtpark [von
Karl Kundmann 1872). Aquatintablatt von Kundmann. Heliogravüre des militär-
geograf. Institutes; Wien. Folio. Abzug auf China-Papier. 4.—
— Zum Schubertkreis: Schubert (Ferdinand, Komponist, älterer Bruder
Franz Schuberts; 1794—1859). Brustbild m. faks. Namenszug. Lithogr. v. J.
Kriehuber nach einer Photographie. Gr. folio. Sehr guter Abdruck. 6.—
— Spann (Joseph v., k. k. Hofrat, treuer Freund Schuberts; 1788—1865). Brustbild.
Lithogr. (auf gelber Tonplatte) von F[aust] Herr nach d. Zeichnung von [Leop.]
Kupelwieser. Gr. 4°. 4.—
—■ siehe auch Nr. 1447 (Assmayr) u. Nr. 1473 (Dietrichstein).
Sessi (Imperatrice, ital. Opernsängerin; 1784—1808; s. Fetis VIH, 23). Büste im
Profil n. r. in Oval. Zeitgenöss. Bleistiftzeichnung. (Ohne Künstlernamen.) 4.—
Seydelmann (Franz, Komponist u. sächs. Hofkapellmeister; 1748—1806). Brustbild
(Profil n. 1.) in Medaillon. Kpfst. „J. C. Berkenkamp pinx. Thoenert sculps. 1782.“
Leipzig, Thoenert. Gr. 8°. Sehr feiner Stich! 4.-—
Spohr (Louis, 1784—1859). Brustbild (in jüngeren Jahren) in Oval. Punkt. Kpfst.
Gr. 8°. Unbeschnitt. Abzug vor aller Schrift. 4.—
— siehe auch Nr. 1434.
Spontini (Gasparo, Opernkomponist; 1774—1851). Hüftbild (in reichem Ordens-
schmuck) m. faks. Namenszug. Lithogr. von Gregoire et Deneux nach Zeichnung
von Maurin. Paris, Rosselin editeur. Folio. — Dekoratives Blatt! 7.—
— Brustbild. Lithogr. v. Gius. Gorzini. Kl. folio. Unbeschnitt. Abzug. 3.50
Staden (Johann, Nürnberger Organist und Komponist; 1581—1634). Hüftbild mit
Notenbuch und Wappen. Kpfst. v. Joh. Pfann 1640. 8°. Guter Abdruck des sel-
tenen Blattes. 5.—
Staudigl (Josef, Opernsänger, Bassist der Wiener Hofoper; 1807—1861). Halbfigur,
sitzend. Mit faksim. Gedicht, dal.: London, 7. Juli 1841. Engi. Lithogr. nach einer
Daguerrotypie. London [1841], A. Schloss. Gr. folio. Abzug auf China-Papier. 4.—
Strauss (Johann [Vater], Wiener Tanzkomponist; 1804—1849). Brustbild. Unbe-
zeichn. Lithogr. ohne Verlagsangabe. 4°. 3.—
— siehe auch Nr. 372.
Thalberg (Siegmund, Klaviervirtuos; 1812—1871). Brustbild m. faks. Namenszug.
Lithogr. v. J. Kriehuber 1841. 4°. 4.—
Unzelmann (Friederike, Berliner Opernsängerin und Schauspielerin; 1769—1817).
Ganze Figur „als Fanchon, das Leyermädchen“ [in Himmels Singspiel], Punkt.
Kpfst. in Oval. F. Jügel sc. 1804. H. Dähling del. Kl. 8°. 3.—
Verdi (Giuseppe, 1813—1901). Hüftbild (stehend). Stich in Aquatintamanier. „Ch.
Geoffroy del. & Sculp.“ Paris [c. 1860], Imp. F. Chardon. 4°. Feines Blatt! 6.—
—• Karikatur: „II Maestro Verdi“, eine Drehorgel mit der Aufschrift „Don Carlos“
spielend. Kolorierter Holzschnitt von Gedeon. [Paris 1867.] Kl. folio. Selten! 6.—
Ausschnitt aus einer Pariser Zeitung anlässlich der Erstaufführung des „Don Carlos“ in der
Grossen Oper (11. März 1867).
Vigano (Salvatore, Tänzer u. Verfasser von Balleten, u. a. von Beethovens „Die Ge-
schöpfe des Prometheus“; 1769—1821). Brustbild in Oval. Kpfst. v. A. Altini nach
Bettoni-Locatelli. Ohne Verlagsangabe. Kl. folio. 4.—
— Grabmal Viganos in Mailand. Unbezeichneter Umrißstich. 8°. 2.—-
Wagner (Richard, 1813—1883). Halbfigur (im Schlafrock), im Lehnstuhl sitzend.
Unbezeichn. Stahlstich [nach der Zeichnung v. E. B. Kietz, Paris 1841], Ohne
Verlagsangabe. 4°. 4.-—
 
Annotationen