— — — T —
Par. Dumuſt der kirchen nit zůlegen / das gůte vat
ter auß vnzeitigen eifer gethon haben. So wenig als
als ſie die gemeyn Chriſtt iſt / iſts die geſpons Chriſti /
die dem wort jres breutigams glaubet · Dabei aber
jre allerheyligſten / geyſtreichen fürſteher / ſo lang ſie
hie leben / blůt vnnd fleyſch ſein / moͤgen ſie noch irren
vnd felen / welches jnen auch allen offt begegnet iſt.
So iſt verwirrung vnnd abſchreckung der Ee / eyns
von den aller gewaltigſten mitteln / vnd waffen des
Antichriſts / darumb keyn wunder / das diſe erger⸗
nuſſen / auß Gottes wũderbarem rath / den vndanck
baren zum anſtoß / den danckbaren zur bewerun⸗
ge / gleich bald in der kirchen / eingeriſſen ſein. Da⸗
bei aber ſoltu das auch mercken / Ob wol die vaͤtter
die zweyweibigen inn diſem Concili der bůß vnder⸗
worffen / ſo habõſte doch die ſelbigennit gar verſcho⸗
ben / vnd als vnchriſten verdammet. So hat auch die
gemeyn kirch ſolche nit als bůßwirdig gehalten / ob
ſo erkent worden ſein. Eucha. Wie: haben die
zweyweibigen deßh alb müſſen * thun / ſohaben ſie
freilich auch daruon müſſen abſtehen / vnnd das an⸗
der weib faren laſſen. Parra. Das folget nit lieber
Euchari / es wirt offt eyn ſach mit ſünden / diemann
billich mir allem ernſt buͤſſenſoll / angefangen / vñiſt
Eyner der eyn tochter bethoͤret vnd verfellet / oder
; gleich