RUDOLPH LEPKE’S KUNST-AUCTIONS-H AUS. BERLIN.
und mit Amoretten an der Stirnseite, sowie Streublümchen decorirt.
Die Untertassen in entsprechender Weise mit Amorette im Spiegel.
496 Fayence-Teller, Delft mit Marke W. V. D. B. (de boot?), blau de-
corirt. Mit Darstellung des Abendmahls, der Heiland mit den Jüngern
am Tische sitzend nebst Aufschrift: „Matth. 26. 20.“ Der Rand mit
lambrequinartiger Borde und Blumen in chinesischem Geschmack.
Durchm. 24 cm.
427 — 518 Grosses chinesisches Porzellan-Theeservice, roth und mit Gold,
einheitlich mit Früchten, Blüthen und Blättern decorirt, bestehend aus:
1 Theekanne, 1 Milchkännchen mit Deckel, 1 Zuckerschale, 1 Gebäckschale,
2 sechseckigen und gebogten flachen Schalen, 10 Paar Schalentassen (Ober-
und Untertassen, wovon 2 Obertassen gekittet, 1 mit Sprung und 3 Unter-
tassen gekittet), 6 Chokoladentassen mit Henkel (ohne Untertassen, und
wovon 1 ohne Henkel, 1 gekittet und 1 mit Sprung). Im Ganzen
22 Stück.
519—20 2 chinesische Porzellanschalen, bunt und mit Gold. Mit Dar-
stellung eines Familienbildes von 4 Personen nebst Architectur etc.
im Fond; der Rand mit breitem Muster von Blumen und Goldarabesken.
Durchm. 13.5 cm.
521—22 2 Desgleichen, ebenso.
523 Flache Porzellanschale (japanisch?), rund, aussen braun, innen blau
decorirt. Mit Blüthenbaum im Fond, der Rand mit Mosaikstreifen.
Durchm. 13,4 cm.
524 Französische Bronzestatuette, Mignon, par Pierre Oge. Medaille aux
beaux arts. H. 54 cm. Braun patinirt.
525—26 Ein Paar französische Bronzekandelaber. Faun mit Füllhorn
auf einem Panther sitzend, und Bacchantin auf einem Delphin. Mit
dreiarmigen, vergoldeten Bronzeleuchterarmen. Auf rundem Marmor-
postament. Sehr ansprechende Exemplare. II. 55 cm. Grün patinirt.
527—28 2 altberliner Porzellanteller mit reichem, goldornamentirtem
Rand. Inneres schön bemalt: Ansicht von Strelitz und Schloss Wörlitz.
Durchm. 25 cm.
529 Rhodiser Fayence-Schüssel, rund. Bunt, in grün, blau, schwarz und
blassroth decorirt, letzteres päte sur päte. Im Spiegel eine achtblät-
terige Rosette. Der Rand bortenartig verziert. Durchm. 28,5 cm.
530 1 Paar französische Bronzestatuetten auf Marmorsockel. Zaire und
Mohr. Höhe 43 cm. Gegenstücke.
531 Frankenthaler Porzellan-Theekanne, bunt und mit Gold, Marke Carl
Theodor. Die Schnabeldülle mit Vogelkopf und Reliefzierat. Mit
Streublümchen und Darstellungen von Gruppen von Vögeln, Spechten
und Meisen decorirt. Schöne Malerei.
532 Ein Paar französische Bronzestatuetten. Knabe mit Hündchen, ein
anderer mit Vogelnest und Kätzchen. Auf Marmorsockel. Sehr reiz-
voll gruppirt. H. 29 cm.
533 Elfenbeinminiatur, viereckig. Dame und Mönch. H. 8, Br. 7 cm. In Etui.
534 Elfenbeinminiatur, rund. Bildniss der Mrs. Bradford. Durchm.
5 cm. In schmalem vergoldetem Metallrähmchen.
« 20 »
und mit Amoretten an der Stirnseite, sowie Streublümchen decorirt.
Die Untertassen in entsprechender Weise mit Amorette im Spiegel.
496 Fayence-Teller, Delft mit Marke W. V. D. B. (de boot?), blau de-
corirt. Mit Darstellung des Abendmahls, der Heiland mit den Jüngern
am Tische sitzend nebst Aufschrift: „Matth. 26. 20.“ Der Rand mit
lambrequinartiger Borde und Blumen in chinesischem Geschmack.
Durchm. 24 cm.
427 — 518 Grosses chinesisches Porzellan-Theeservice, roth und mit Gold,
einheitlich mit Früchten, Blüthen und Blättern decorirt, bestehend aus:
1 Theekanne, 1 Milchkännchen mit Deckel, 1 Zuckerschale, 1 Gebäckschale,
2 sechseckigen und gebogten flachen Schalen, 10 Paar Schalentassen (Ober-
und Untertassen, wovon 2 Obertassen gekittet, 1 mit Sprung und 3 Unter-
tassen gekittet), 6 Chokoladentassen mit Henkel (ohne Untertassen, und
wovon 1 ohne Henkel, 1 gekittet und 1 mit Sprung). Im Ganzen
22 Stück.
519—20 2 chinesische Porzellanschalen, bunt und mit Gold. Mit Dar-
stellung eines Familienbildes von 4 Personen nebst Architectur etc.
im Fond; der Rand mit breitem Muster von Blumen und Goldarabesken.
Durchm. 13.5 cm.
521—22 2 Desgleichen, ebenso.
523 Flache Porzellanschale (japanisch?), rund, aussen braun, innen blau
decorirt. Mit Blüthenbaum im Fond, der Rand mit Mosaikstreifen.
Durchm. 13,4 cm.
524 Französische Bronzestatuette, Mignon, par Pierre Oge. Medaille aux
beaux arts. H. 54 cm. Braun patinirt.
525—26 Ein Paar französische Bronzekandelaber. Faun mit Füllhorn
auf einem Panther sitzend, und Bacchantin auf einem Delphin. Mit
dreiarmigen, vergoldeten Bronzeleuchterarmen. Auf rundem Marmor-
postament. Sehr ansprechende Exemplare. II. 55 cm. Grün patinirt.
527—28 2 altberliner Porzellanteller mit reichem, goldornamentirtem
Rand. Inneres schön bemalt: Ansicht von Strelitz und Schloss Wörlitz.
Durchm. 25 cm.
529 Rhodiser Fayence-Schüssel, rund. Bunt, in grün, blau, schwarz und
blassroth decorirt, letzteres päte sur päte. Im Spiegel eine achtblät-
terige Rosette. Der Rand bortenartig verziert. Durchm. 28,5 cm.
530 1 Paar französische Bronzestatuetten auf Marmorsockel. Zaire und
Mohr. Höhe 43 cm. Gegenstücke.
531 Frankenthaler Porzellan-Theekanne, bunt und mit Gold, Marke Carl
Theodor. Die Schnabeldülle mit Vogelkopf und Reliefzierat. Mit
Streublümchen und Darstellungen von Gruppen von Vögeln, Spechten
und Meisen decorirt. Schöne Malerei.
532 Ein Paar französische Bronzestatuetten. Knabe mit Hündchen, ein
anderer mit Vogelnest und Kätzchen. Auf Marmorsockel. Sehr reiz-
voll gruppirt. H. 29 cm.
533 Elfenbeinminiatur, viereckig. Dame und Mönch. H. 8, Br. 7 cm. In Etui.
534 Elfenbeinminiatur, rund. Bildniss der Mrs. Bradford. Durchm.
5 cm. In schmalem vergoldetem Metallrähmchen.
« 20 »