Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung des Herrn E. P.: nebst einigen Beiträgen aus anderem Besitz ; hervorrangendes Alt-Danziger Kunst-Mobiliar, getriebenes Silber, Meissener, Berliner, China Porzellan ... ; Oeffentliche Versteigerung: 22. Januar und folgende Tage — Berlin, Nr. 1250.1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19590#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102 Elfenbein-Relief, spanisch, XVI. Jahrh. Theilw. vergoldet, auch Spuren alter Be-
malung. Darstellend Stäupung Christi. Grösse 19,5 zu 13 cm.

103 Silberner Renaissancebouquethalter mit Steinen besetzt und emaillirt, durchbrochen,
mit Ornamenten, Mascarons und musizirenden Faunesken.

104 Silbernes Kännchen mit Henkel und Ausguss, geschweifte Form. XVIII. Jahrh.
Lübecker Beschaumarke.

105 Desgleichen, Rococo, mit getriebenen Kartuschen auf der Leibung, auf dem
Deckel aufgelegte Blumen. Holzgriff.

106 Silberne Theekanne auf 3 Füssen. Mit Elfenbeingriff. XVIII. Jahrh.

107 Silberne Zuckerdose, rundoval, mit aufgelegter Blume auf dem Deckel. XVIII. Jahrh.

108 Silberner Becher von achtseitiger konischer Form, jede Fläche mit allegorischen
Darstellungen: Fides — Spes — Caritas — Justitia — Temperantia — Prudentia —
Patientia — bezw. mit einem Familienwappen in ovaler Umrahmung. Innen ver-
goldet. Höhe 11,5 cm.

109 Ein Paar Porzellan - Flacons, birnfönnig, fein bemalt mit Blumenstauden in
chinesischem Geschmack. Der Sockel Goldbronze. Fabrikat Chantilly. Sehr feine
Stücke. Höhe 21 cm.

110 Emaille-Dose. Die Aussenseite fein bemalt mit Landschaften in Medaillons. Silber-
montirung. Sehr schöne Dose. Durchm. 10 cm.

111 Renaissancebecher mit Danziger Beschau. Reich getriebene Leibung. Ranken-
ornamente mit Blumen. Höhe 12,5 cm.

112 Silberner Deckelbecher mit getriebenen Ornamenten und Medaillons. Mit Inschrift:
Zum Andenken an das Rennen in Gross-Strehlitz 1842.

113 Silberne ovale Schale Louis XVI. mit durchbrochen gegittertem Rande und getrie-
benen Festons. Danziger Beschaumarke. XVIII. Jahrh. Durchm. 24,5 zu 18 cm.

114 Desgleichen, mit durchbrochenem Rande und getriebenen Blumen im Fond. Durch-
messer 23 zu 17 cm. XVIII. Jahrh.

115 Drei Münzbecher, aus einer Münze getrieben, mit Münzen Aug. HI. Rex Pol. 1733,
bezw. Stanisl. Rex Pol. 1586; einer innen vergoldet.

116 Silberne Schaufel, mit langem Stiel, getrieben und durchbrochen, reich, verziert.

117 Danziger Schrank, Nussholz polirt. Einthürig, mit Schubkasten. An den vor-
springenden Ecken Säulen mit geschnitzten Kapitalen. H. 170. Br. 120. Tf. 45 cm.

118 Drei Sevres-Porzellanteller mit türkisblauem Fond und Golddecor. In der Mitte das
Goldmonogramm Louis Philipp's, von Amoretten umgeben.

119 Drei Desgleichen. Ebenso.

120 Drei Desgleichen. Ebenso.

121 Drei Desgleichen. Ebenso.

122 Rococo-Eckschrank aus gemasertem Nussholz, geschweift und geschnitzt. Bestehend
aus Untertheil mit Thür und Obertheil mit Glaswänden. Zwei vergoldete Engel als
Bekrönung.

123 Meissener Porzellanservice, bunt und mit Gold, in chinesischem Geschmack decorirt.
Bestehend aus Kaffeekanne, Theekanne, Theebüchse, Spülnapf und zwölf Tassen.

124 Berliner Porzellantablett. Achteckig, mit durchbrochenem gekitteten Rande und
Fruchtstillleben gemalt. Sehr gute Qualität. Durchm. 34 zu 27 cm.

125 Strassburger Fayencegruppe. Der tote Kanarienvogel; Gruppe von 2 Figuren,
bunt decorirt.

126 Danziger Kredenztisch, Eichenholz und Ebenholz. Zum Büffet No. 68 passend.

127 Zwei Altdelfter Fayencevasen, Flaschenkürbisform, gerippt, mit Blumen und Insekten
reich decorirt.

128 Kasak-Teppich. In gedämpften Farben. Grösse 128 zu 85 cm.

129 Gebetteppich mit rothem Felde und heller Bordüre. Gr. 135 zu 112 cm.

130 Daghestan-Teppich mit achteckigen Sternen. Sehr schöne Farbe. Grösse 190 zu
90 cm.

131 Zwei Rococo-Wandspiegel. Hohe Rechteckform in holzgeschnitztem vergoldeten
Rahmen mit Putto und einem Bronzearm.
 
Annotationen