Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstschätze aus Schloss Mainberg: öffentliche Versteigerung: 29. October bis 2. November 1901 — Berlin, Nr. 1280.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16202#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
e* ** ** ** #* e* ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** e* ** ** ** ** ** ** **
** ee e* ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
ee ** ** ** ** ** *e ** *e ee ee ee e.e ee ee e.e e.e e.e e.e e.e ee e.e ee ee ee ee ee
.'-P. 'L ^ ^ ^ ^

14. GothiSühe Helmbärte mit nach innen geschweiftem, dreimal durchbrochenem Bei!, gelochtem,
abwärts gerichtetem Haken mit Spitze und kurzem, vierkantigem Spiess mit rundem Knauf. 15. Jahrh.
15. DeSgleichetl, Beil und Haken ornamental durchlocht. Der kräftige Spiess vierkantig. 15. Jahrh.
16. 17. iZwei AleSSer mit geschnitztem Horngriff und Silberbeschlag, am Ansatz proRHrt, der Klingen-
rücken mit geschnittenem Maskaron, bezw. damascirt, einschneidig. In Lederscheide. Lg. 35 und
45 cm. 16. Jahrh.
18. Dolch mit Griff aus Gusseisen in Gestalt des gefesselten Heilands. Parirstange und Klinge ebenfalls
gegossen, erstere verziert. Lg. 28 cm.
19. Alt-Meissener Porzellan-Tafelaufsatz, bunt und mit Gold, Rococo. Ovales Plateau mit
8 Figurenfiächen, in der Mitte Palmbaum mit durchbrochener Schale. H. 30 cm. Durchm. 44X30 cm.
Marke: Schwerter mit Punkt.
20. K.rUg mit Henkel, engem Halse, umgekehrt schlauchförmiger Leibung. Auf der Stirnseite das in Oel
gut ausgeführte Doppe!portrait Martin Luthers und Katharinas. H. 32 cm.
21. Raerener K.rug mit Zinndeckel, grau mit blau. Auf der Leibung die Wappen der Kurfürsten mit
Initialen, am Fuss Pfeifen, am Rande Renaissance-Bordüre mit Maskarons. Signirt: 1618 D. 29. May.
Schöner Krug von edler Gliederung und scharfer Pressung. H. 22 cm.
22. 23. Zwei desgleichen, kleiner, einer von gleicher Form wie der vorige. Auf der Leibung drei
Medaiilons in Ornamenten mit Darsteüungen der Spes, Charitasundjustitia. Zinndeckei. Der andere
von bauchiger Form mit Maskaron. H. 22 u. 17 cm.
24. Helmbarte mit S-förmig geschweiftem, dreimal gelochtem und kreuzförmig durchbrochenem Beil,
starkem, kurzem, gespaltenem Haken, S-förmigem Parirdorn und schlanker, zweischneidiger, am Ansatz
profilirter Klinge. 16. Jahrh. Originalschaft mit grüner Seidenquaste.
25. DeSgleichen, gothisch, konturirtes, ornamental gelochtes Beil mit abwärts gebogenem Haken und
langem, vierkantigem Spiess. Am Schaft Rest einer Seidenquaste. 15. Jahrh.
26. 27. Zwei NaSSaUd* Krüge mit bauchiger Leibung, grau, mit leuchtender blauer und violetter
Glasur, gepressten Ranken und dem Doppe!ad!er in einem Medaülon auf der Stirnseite. Datirt 1697.
H. 26 cm.
28. 29. Zwei deSgleichen, ähnlich, einer mit Doppeladler, datirt 1671, einer mit grossen Rosetten.
Zinndeckel. H. 20 u. 25 cm.
30. 31. Zwei alt-chinesische Porzellanvasen verschiedenerForm, bauchigeFIasche bezw. gedrungene
Form mit breitem Halse und Deckel. Beide in blau sehr fein dekorirt. Die Flasche mit Zinn-
Schraubverschluss. H. 22 u. 26 cm.
32. 33. Zwei hohe Glaspokale mitDeckel, prohlirtemStänder und geschliffenerCuppa. MitWappen
bezw. allegorischer Darstellung. H. 25 cm.
34. Ein desgleichen, reich geschlilfen, auf der Cuppa ein Allianzwappen mit Spruch: Vivat Sachsen-
Weise: Bran. Rückseitig Sonne mit Umschrift: „Splendet in omnes^. H. 22 cm. Mit Deckel.
35. Desgleichen, ähniich.
36. Italienischer Fayenceteller (Neapel?), mit Darstellung aus der biblischen Geschichte: Jakob und
der Engel. Malerei in blau-gelb-grün. Durchm. 30 cm. 17. Jahrh.

8
 
Annotationen