Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstschätze aus Schloss Mainberg: öffentliche Versteigerung: 29. October bis 2. November 1901 — Berlin, Nr. 1280.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16202#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

214. Trabanten-Helmbarte mit mondsichelförmig geschweiftem, reich ornamental durchbrochenem und
konturirtem Bei!, eben solchem Haken mit kantiger Spitze und !anger zweischneidiger Rippenkünge,
am Ansatz mit origineHen agraffenartig befestigten Wulsten, mit Maskarons besetzt. Rothe Quaste.
Der Schaft mit vierkantigen Nägeln beschlagen. 16. Jahrh.
215. Grosse ah-chinesische Porzellan-Deckelvase, bunt und mit Gold. Birnenform. B!auer
Grund mit eingestreuten bunten B!umen (miüe f!ower) und grossen und kleineren weissgrundigen
MedaiHons in Blattform mit in Emaüfarben gemalten Blumen. Am Halse fein ausgeführte Bordüre,
an Fuss und Rand pHrsichblüthen-rosafarbige Randbordüre, der Deckel analog. H. 50 cm.
216. Cothische Messingschüssei, tief, mit getriebenen Wulsten und Schriftbordüre im Fond. Hoher
Rand mit Kante. Durchm. 29 cm.
217. Desgleichen mit getriebener, sitzender FrauenHgur, in den Händen einen Kranz bezw. einen Zweig
haltend. Durchm. 24 cm.
218. 219. Zwei kleine Holzkassetten, eine länglich achteckig, eine gleichseitig achteckig, Nussholz
mit Fiammleisten und Elfenbeineinlagen. Gr. 19X14 cm. und 17 cm. Durchm. 17. Jahrh.
220. Miniaturschränkchen, schwarz mit Flammleisten, Flügelthüren und kleinen Schubfächern. In
den Füüungen Malerei. H. 17 cm. B. 19 cm. Tf. 14 cm.
221. Schwarze Holzkassette, länglich rechteckig, mit dachförmigem Deckel. Geflammte Kehüeisten.
Geheimfächer. H. 18 cm. B. 27 cm. Tf. 15 cm.
222. 223. Zwei ZinnSChÜSSeln mit vertieftem Fond, eine gravirt mit Ornamentranken und drei Fischen,
eine mit gepressten Wulstbordüren. Durchm. 32 cm. Beide mit Beschaumarken. 17. Jahrh.
224. 225. Zwei Desgieichen, gerade, bezw. schräg gerippt und mit geschweiftem Rand. Durchm. 34X32 cm.
18. Jahrh. Mit Beschaumarke.


21
 
Annotationen