Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunstschätze aus Schloss Mainberg: öffentliche Versteigerung: 29. October bis 2. November 1901 — Berlin, Nr. 1280.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16202#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

490. CrUClßx, Bronze, mit Spuren von Vergoldung, 18. Jahrh. Gr. 14 cm.
491. 492. Zwei grOSSe Gemmen, glyptische Skulptur auf doppelter Steinlage, Kinderportrait, bezw.
Kopf eines Mannes nach rechts. Ersteres signirt: Maria fec. 21. April 1761. Durchm. 6 cm und 5 cm.
493. Delfter K.rug rnit Zinndeckel, blau dekorirt, Pfau mit Blumen. H. 18 cm.
494. 495. Zwei NaSSauer K.riige, grau-blau-violett, einer mit Darstellungen aus der biblischen
Geschichte in Medaillons. Scharf gepresst. H. 17 cm.
496. HelmbarternitmondsichelförmigemBeil, breitemHaken und breiter, zweischneidigerKIinge. 17.Jahrh.
497. SpetUm rnit sichelförmig gebogenen Ohren und lanzettförmiger Klinge, auf welcher rechtwinkelig
eine fast halbrunde, scharfe Spitze aufsitzt. Anf. 16. Jahrh.
498. Partisatie rnit kantiger, prohlirter TüIIe, kurzen, konturirten Ohren und breiter, zweischneidiger
Rippenklinge. 16. Jahrh.
499. Imari-Service, blau, roth und gold dekorirt, bestehend aus zwei Kännchen, acht Ober- und Untertassen.
500. Chinesische Eierschaien-Tasse, mit Inschriften und Figuren bemalt, und vier chinesische
Porzellan-Untertassen verschiedener Form. Chinesische Theekanne, Theebüchschen und Obertasse,
grün glasirt, mit schwarzer Zeichnung.
501. Chinesische Schildpattdose, rund, mit hochrelieHrter Schnitzerei auf allen Seiten und auf dem
Deckel, darstellend Volkstypen in landschaftlicher Umgebung. Durchm. 8 cm.
502. Emaildose von rechteckiger Form, weisser Grund mit Spielkarten bemalt. Vergoldete, ornamentirte
Montirung. Gr. 9 X 7 cm.
503. DoIchmeSSer mit Ledergriff, verziertem Messingknauf und geflammter Klinge. 17. Jahrh.
Lg. 26 cm.
504. CothiSche Messingschlüssel, tief, getrieben. Im Fond das agnus dei mit Kreuz und Fahne.
Durchm. 26 cm.
505. DeSgleichen, im Fond Hercules' Kampf mit dem Löwen. Durchm. 25 cm.
506. Vier kleine V^appenscheiben in Bleifassung und gemeinschaftlicher Holzrahmung (Hoch-
format). Familienwappen. Anfang 18. Jahrh. Gr. 38X23 cm.
507. Vier Desgleichen, ähnlich, mit Namen und Jahreszahl 1708 und 1675. Gr. 18X47 cm.
508. Zwei StÜhle von geschweifter Form, durchbrochener, geschnitzter Rücklehne, Zargen und Füssen
mit Stegverbindung. 18. Jahrh.
509. 510. Drei süddeutsche Fayencekrüge mit Zinndeckel und Fuss, rothbraun gesprenkelte
Leibung mit farbigen Blumen, Landschaft mit Bäumen etc. H. 20, 22, 23 cm. Schöne Krüge.
511—513. Drei DeSgleichen, ähnlich, mit verfolgtem Hirsch, Bock und Blumen in Medaillons.
H. 21 cm und 22 cm.
514. Nussholz-Carderobenschrank mit abgerundeten Ecken, langen, gebuckelten FüIIungen und
geschnitzter Schlagleiste. Ende 17. Jahrh. H. 205 cm. B. 184 cm. Tf. 66 cm.
515. Zwei holzgeschnitzte Figuren, Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Cunigunde im
Hermelinmante! und Krone. Letztere, als Stifterin des Domes Bamberg, trägt ein Kirchenmodell in
der Hand und schreitet mit blossen Füssen über glühende Pflugschareisen. Vergoldet und bemalt.
18. Jahrh. H. 47 cm.

37
 
Annotationen