Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Collection von Porzellan, Fayencen, Steinzeug, Gläsern, Silber etc.: ohne Ausnahme aus dem Besitz eines hiesigen Sammlers ; 36 Gothische und Renaissance-Glasgemälde, französische und deutsche Scheiben des XIV. - XVI. Jahrh., Schweizer Wappenscheiben des XVI. - XVII. Jahrh. ; Sammlung von Steigbügeln, Sporen und Trensen aus der Konkursmasse des Herrn Richard Zschille ... ; Versteigerung: 17. und 18. März 1903 — Berlin, Nr. 1331.1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18081#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erster Auctionstag.
Dienstag, den 17. März 1903, von 4 Uhr Nachmittags ab.


Antiquitäten
ohne Ausnahme aus dem Besitz eines hiesigen Sammlers.
251. 252. Alt-Meissener Schälchen mit weissen Reiiefblumen auf der Aussenseite, im Fond Malerei von
Bottengruber, Schäferszene. Beschädigt. Durchm. 10 cm. Türkenkoppchen mit Malerei,
Pfauenfedern.
253. Satsumaknmme, fein craquelirt, mit pastoser Miniaturmalerei. Durchm. 15,5 cm.
254. Zwei Alt-Meissener Porzellanschälchen, vierpassförmig, lilafarbige Aussenseite, im Fond farbig
gemalte ChinesenHguren mit Blumen. Durchm. 11,5 cm.
255. Alt-Meissener Tassenhopf ohne Henkel, mit reichem Golddekor. Auf der Stirnseite Medaillon mit
Liebespaar, auf dem inneren Boden Medaillon, weibliches Brustbild. Frühe Epoche, ohne Marke.
256. Vier altchinesische Porzellantassen, zwei sechsseitig, mit rosafarbiger Bordüre und aufsteigenden
Blumen (eine beschädigt), und zwei runde Schalen, eine mit Seegefecht, eine mit Blumen auf
Mosaikgrund.
257. Drei Alt-Meissener Porzellantassen, eine mit Doppelhenkel, blauer Fond mit Vierpassmedaillons
Vögeln und Goldspitzen, bezw. mit Doppelhenkel und blauem Chinadekor bezw. mit Streublumen
und bunter Bordüre.
258. Zwei Alt-Meissener Tässchen mit Henkel, Vierpassform, dekorirt mit Landschaften und Figuren in
roth camaieu.
259. Alt-Berliner Porzellankanne, bunt und mit Gold, Spaliermuster mit Blumen und Rococo-Golddekor
und Meissener Kanne mit grossen Blumen und Insekten.
260. Zwei Berliner Porzellanteller, einer korbgeflechtartig relieHrt und durchbrochen, mit Goldlinien und
Streublumen bemalt, einer mit Rococo-Goldverzierungen.
261. Proskaner Fayencedose, Form einer Melone mit freimodellirten Blättern auf dem Deckel. Naturalistisch
bemalt. Lg. 18 cm.
262. Desgleichen. Bimförmige Frucht auf einem Teller mit relieHrten Blättern und Früchten.
Naturalistisch bemalt.
263. Fränkischer Fayencekmg mit Zinndeckel und Fuss, rothbraun gesprenkelt, kugelige Leibung mit
engem Hals. H. 25,5 cm.
264. Desgleichen. Mit blau-gelb gemalter Darstellung eines Liebespaares auf weissem Fond. H. 22 cm.
265. Glaspokal mit Deckel und balusterförmigem Fuss. Auf der Cuppa Familienwappen, Genreszene und
Spruch: Je traite Famour cavalierement. H. 33 cm.
266. Zwei Glaspokale mit facettirtem Fuss und konischer Cuppa mit Familienwappen in Mattschliff. H. 17 cm.
267. Sechsseitige Glas-Apothekerflasche mit Blumen in Emailfarben gemalt. H. 16 cm.
268. Altes Venezianer Zierglas, irisirend. Als Träger ein auf Blumen sitzender Schwan. H. 28,3 cm. Gekittet.

3
 
Annotationen