Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, dabei der Nachlass des Hof-Antiquars Herrn Siegmund Stern, Hamburg: altes Kunstmobiliar, Alt-Meissener Porzellan, Bronzen, Elfenbeinminiaturen, englische Buntdrucke, Münzen, Bücher, hervorragende japanische Arbeiten, grosse Augsburger Bronze-Uhr aus dem XVII. Jahrhundert, Kollektion chinesischer Bronze-Götzen und altjapanischer Kakemonos ; Versteigerung: Dienstag, d. 11. Oktober bis Donnerstag, d. 13. Oktober 1904 — Berlin, Nr. 1387.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25462#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Auktionstag

Donnerstag, den 13. Oktober 1904,

Vormittag 10 Uhr.

Münzen, Bücher, Chinesische Bronzegötzen etc*

379. Taler, Hamburg 1623.

380. Denkmünze, Hamburg 1888, Besuch Kaiser Wilhelm II. (Zollanschluss).

381. Zwei desgleichen auf Kirchenbau, Hamburg 1842, 1 silberne und 1 kupferne.

382. Riga, Breiter Groschen vom Erzbischof Heinrich von Livland.

383. Hildesheim, Stadt, 24 Mariengroschen. 1674.

384. — 3 Silber- und 2 Kupfermünzen.

385. Wismar. Letztes dort geprägtes 3-Pfennigstück. 1854.

386. Antwerpen. 5 verschiedene kupferne Belagerungsmünzen.

387. Danzig. 2 Gewichte und 4 Silbermünzen.

388. Zwei seltene kleine Silbermünzen, Flensburg. R. und Pasewalk. R.

389. Andernach. Silbermünze, 1725.

390. Braunschweig, Stadt, 2 Brauerzeichen von Kupfer und 1 Brakteat.

391. Hamburger 8-Schillingstück, 1797; 4-Schillingstück und 2-Schillingsstück, 1727; ausserdem 2 Sechs-
linge und 2 Dreilinge, 1836—-1855.

392. Hamburg, 2 Brakteaten. Anklam, Brakteat. Lübeck, 2 Brakteaten.

393. Glückstadt. Vier Silbermünzen, 1643, 1667 (XVI e. Reicksthaler) und 4 Groschen-Stücke mit
Glücksgöttin.

394. Rostock. 1 Silber- und 2 Kupfermünzen.

395. Lübeck. 16 Schilling (1752) und 8-Schilling-Stück (1730).

396. — Breiter Groschen (Doppelgroschen). 1522.

397. Prag. 2 alte Groschenstücke. Posen, Denar. Ulm, Silbermünze, 1767. Schievelbein, Denar.

398. Strassburg. 3 Belagerungsmünzen 1814—1815.

399. Hall in Schwaben. 2 alte Silbermünzeu. Ohlau. Kl. Silbermünze. Görlitz u. Demmin.

2 kleine Münzen. Frankfurt a. O. Groschen und Hohlpfennig. Magdeburg. Brakteat.

Salzwedel. Hohlpfennig.

400. Bremen. 2 Silber- und 1 Kupfermünze. Lüneburg. Breiter Groschen und 3 Brakteaten.

401. Colberg. 2 Brakteaten und 3 kleine Silbermünzen. Usedom. 4 kleine Silbermünzen.

402. Aachen. Silbernes 12-Hellerstück, 1752 und 1 Kupfermünze, 1767. Dortmund. 1/4 Stüber.
Bocholt. Kupfermünze. Soest. 5 Kupfermünzen. Hannover. Kupferne Denkmünze.

403. Regensburg. 6 kleine Münzen, Silber u. a. 1694 etc.

404. Diverse kleine Silbermünzen. Stargard i. Pom. (10 St.), Pyritz (4), Garz (3), Gollnow (2)
Stolp (1), Elbing (2 Silber- und 2 Kupfermünzen), Coesfeld (1 Kupfermünze), Stettin (3 Pfennig-Stück).

405. Doppeltaler, Frankfurt a. M. 1866.

406. Denktaler, Brandenburg a. H. 1842, Sogenannter Kürasssiertaler.

407. Gulden, Emden, unter Kaiser Leopold I.

408. Gulden, Emden, unter Kaiser Ferdinand II.

409. Bromberg (Bidgostia). 18ner. Joh. Casimir 1651. R. Sehr selten.

410. Taler, Hildesheim, Stadt. 1628.

411. Desgleichen, Braunschweig, Stadt 1648. Sehr schön.

16
 
Annotationen