Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

143- Altarbild mit Predella in holzgeschnitzter, bemalter und vergoldeter
Umrahmung mit freistehenden Säulen, geschnitzten Anläufern und
reich gekröpftem Gesims mit Aufsatz. 17. Jahrh. H. 175 cm, B. 128 cm.
144. Konsoltisch mit Spiegel, Mahagoni mit Intarsien. Biedermeierzeit.
145. Großes altes Salon-Mobiliar (um 1800), cremefarbig lackiert und teil-
weise vergoldet. Die Lehnen der Sitzmöbel spiralförmig gedreht. Be-
stehend aus 2 großen Sophas, 2 Fauteuils, 6 Stühlen, 1 runden Tisch.
Grau-blauer Seidendamastbezug.
146. Anrichte aus Eichenholz, in der Front zwei Türen und 3 Schubkästen
mit Messingbeschlag, reich geschnitzt mit stilisiertem Blattwerk und
Blumen. Apartes Möbel, nordfranzösisch. 18. Jahrh. H. 104 cm,
B. 144 cm, T. 54 cm.
147. Mobiliar, bestehend aus Sopha, sechs Stühlen und einem Tisch. Maha-
goni mit reichen Intarsien: Ornamente mit Emblemen. Der Tisch mit
reich geschnitzten Füßen, durch Steg verbunden, auf der Platte Poly-
sanderfurnier mit großer Landschaft und Umrahmung. Erstes Drittel
19. Jahrh.
148. Empirezimmereinrichtung, aus Mahagoni (furniert), mit Bronzebeschlag.
Die Sitzmöbel gepolstert und mit rotem, stilvoll gemustertem Gobelin-
stoff bezogen. Bestehend aus: Sopha, 2Sesseln, 6 Stühlen (4 mit grünem,
E ~ \el, rundem Tisch mit gekehltem Säulenfuß
=-n hreibtisch mit Aufsatz, Bücherschrank mit
" - r.
,Nußholz-Maserholz mit eingelegten Linien
»teil des Gehäuses geschweift. Das Ziffer-
l.nzeiger, Mondphasen, durch fein gravierte
■ lt. Das Werk von Jan Henkels, Amster-
|t und mit vergoldeten Figuren bekrönt.
Ilem Nußholz mit Maserfüllungen. Das
I freistehenden, schraubenförmig gedrehten
ISchreibplatte der Aufsatz mit Mittelfach
H. 160 cm, B. 107 cm, T. 75 cm.
I i n g e r. Sehr gut modelliert. Schwarzer
I lern Ruhebett. Signiert von V. Valmit
I leuglatte Form mit Purpurblumen; be-
I runden Näpfen, 2 Saucieren, 30 flachen,
I Tellern.
- CM
ffl
C
CO
2
— o
05
ü
O
er
_ 00
I- ü f
— (£>
=" >
(3
06
— CO —* CS
— —J >
ü
— CM
o
o
ü
E
ü
Umrahmung mit freistehenden Säulen, geschnitzten Anläufern und
reich gekröpftem Gesims mit Aufsatz. 17. Jahrh. H. 175 cm, B. 128 cm.
144. Konsoltisch mit Spiegel, Mahagoni mit Intarsien. Biedermeierzeit.
145. Großes altes Salon-Mobiliar (um 1800), cremefarbig lackiert und teil-
weise vergoldet. Die Lehnen der Sitzmöbel spiralförmig gedreht. Be-
stehend aus 2 großen Sophas, 2 Fauteuils, 6 Stühlen, 1 runden Tisch.
Grau-blauer Seidendamastbezug.
146. Anrichte aus Eichenholz, in der Front zwei Türen und 3 Schubkästen
mit Messingbeschlag, reich geschnitzt mit stilisiertem Blattwerk und
Blumen. Apartes Möbel, nordfranzösisch. 18. Jahrh. H. 104 cm,
B. 144 cm, T. 54 cm.
147. Mobiliar, bestehend aus Sopha, sechs Stühlen und einem Tisch. Maha-
goni mit reichen Intarsien: Ornamente mit Emblemen. Der Tisch mit
reich geschnitzten Füßen, durch Steg verbunden, auf der Platte Poly-
sanderfurnier mit großer Landschaft und Umrahmung. Erstes Drittel
19. Jahrh.
148. Empirezimmereinrichtung, aus Mahagoni (furniert), mit Bronzebeschlag.
Die Sitzmöbel gepolstert und mit rotem, stilvoll gemustertem Gobelin-
stoff bezogen. Bestehend aus: Sopha, 2Sesseln, 6 Stühlen (4 mit grünem,
E ~ \el, rundem Tisch mit gekehltem Säulenfuß
=-n hreibtisch mit Aufsatz, Bücherschrank mit
" - r.
,Nußholz-Maserholz mit eingelegten Linien
»teil des Gehäuses geschweift. Das Ziffer-
l.nzeiger, Mondphasen, durch fein gravierte
■ lt. Das Werk von Jan Henkels, Amster-
|t und mit vergoldeten Figuren bekrönt.
Ilem Nußholz mit Maserfüllungen. Das
I freistehenden, schraubenförmig gedrehten
ISchreibplatte der Aufsatz mit Mittelfach
H. 160 cm, B. 107 cm, T. 75 cm.
I i n g e r. Sehr gut modelliert. Schwarzer
I lern Ruhebett. Signiert von V. Valmit
I leuglatte Form mit Purpurblumen; be-
I runden Näpfen, 2 Saucieren, 30 flachen,
I Tellern.
- CM
ffl
C
CO
2
— o
05
ü
O
er
_ 00
I- ü f
— (£>
=" >
(3
06
— CO —* CS
— —J >
ü
— CM
o
o
ü
E
ü