Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten - Nachlass Emil Goldschmidt, Frankfurt a.M.: u.a. Renaissance-Möbel, gotische Holzskulpturen, italienische Majoliken, Arbeiten in Kupfer und Zinn des 17. Jahrhunderts, deutsches Steinzeug, Delft, alte Venezianer Gläser, süddeutsches Porzellan, alte Elfenbein-Miniaturen, Krippenfiguren des 18. Jahrhunderts, Teppiche, Stiche usw. — Berlin, Nr. 1551.1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16192#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196. Indisches Beil, Eisen, silbertauschiert. Die Klinge durchbrochen in Form zweier Elefanten
und eines Tigers. Lg. 64 cm.

197. Persisches Dolchmesser mit Beingriff, Fassung in Eisen geätzt, einschneidige starke
Rippenklinge. Scheide aus Silber und reich getrieben. Lg. 42 cm.

198. Besteck, bestehend aus breitem Messer mit reliefierten Figuren, schmalem Messer und
Gabel mit geschnitzten Elfenbeingriffen, in Form von Figuren. Original-Scheide mit
Messingbeschlag. Lg. 27 cm.

199-200. Zwei persische Dolche mit breiter, zweischneidiger Klinge. Einer mit goldtauschierter
Inschrift; Elfenbeingriff, Lederscheide. Lg. 43,5 und 36 cm.

201-02. Zwei desgleichen mit eisernem Griff und eiserner Scheide; silbertauschiert. Ge-
krümmte Form. Lg. 36 und 35 cm.

203. Spanischer Dolch mit reicher vergoldeter Aetzmalerei; eiserner Griff, ebenfalls reich geätzt
und vergoldet. Toledo-Arbeit. Lg. 40 cm.

204. Französischer Feuersteinkarabiner.

205. Feuersteingewehr, Schaft beschädigt.

206. Oesterreichisches Feuersteintromblon.

207. Feuersteingewehr mit reich verzierten Messingbeschlägen.

208. Desgleichen mit zwei Läufen und Steinschloss. (Wender.)

209. Dolchmesser mit kupfernem, getriebenem Griff und ebensolcher Scheide. Lg. 24,5 cm.

210. Desgleichen, geschweifte Form mit holzgeschnitztem Griff und Scheide. Lg. 38 cm.

211. Silberne Patronenbüchse. Orientalisch. Reich getrieben. Gr. 7 cm.

212. Perkussionskugelbüchse mit gezogenem, achtkantigem Lauf. Nussholzschaft mit vorzüg-
licher, reicher Reliefschnitzerei: Barockornamente mit Laub-und Bandelwerk, Vögeln und
Maskarons, sowie Jagdszenen mit Figuren; Schloss- und Beschlagteile sehr fein ziseliert,
belebt mit einigen goldtauschierten Figuren. Lauf in Gold signiert: C. J. Helfricht in
Zella.

213. Ein Paar Feuersteinschlosspistolen mit damasziertem Lauf, Nussholzschaft, mit Messing
beschlagen, der Knauf in Form eines Papageienkopfes aus Messing. 17. Jahrh. Lg. 39 cm.

214. Ein Paar desgleichen von Tadäus Poltz, Carlsbad. Der Lauf achteckig, der Beschlag
graviert mit Trophäen und vergoldet. 17. Jahrh. Lg. 44 cm.

215. Schiawona mit gitterförmig durchbrochenem Korb, zweischneidiger Klinge, die am Ansatz
geätzt ist.

216. Luzerner Hammer mit abwärts gebogenem Haken, doppeltem Parierdorn und spitzer vier-
kantiger Klinge. 16. Jahrh.

217. Helmbarte miLmondsichelförmig geschweiftem Beil, abwärts gebogenem Haken und vier-
kantigem Spiess. 17. Jahrh.

218. Radschlossgewehr von C. Wohlhieter in Bibrach. Der Nussholzschaft geschnitzt und mit
fein graviertem Messingbeschlag verziert. Das Schloss reich graviert mit mythologischen
Szenen in Ornamenten. 17. Jahrh. Lg. 105 cm.

219-20. Zwei kleine Karabiner von Johann Jacob Kuchemeuter. Nussholzschaft mit zierlichen
Schnitzereien und runder Lauf mit geschnittenen Verzierungen und aufgelegtem silbernem
preussischen Adler. Feuersteinschloss. Lg. 72 cm.

221-22. Zwei Spontons, eins mit geätztem Porträt und Trophäen.

223. Helmbarte mit mondsichelförmig geschweiftem, konturiertem und durchlochtem Beil, ab-
wärts gebogenem Haken mit Waffenschmiedemarke und langem, -vierkantigem Spiess, an
der Tülle Messingrosetten. Anfang 17. Jahrh.

224. Desgleichen, ähnlich; Waffenschmiedemarke am Haken.

225. Morion mit hohem, blankem, getriebenem Kamm, geschwärzter Glocke mit blanken
Bändern, an den Futternieten verzierte Messingrosetten. Blanker geschnürlter Rand mit
Nürnberger Beschaumarke. 16. Jahrh.

12
 
Annotationen