Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten - Nachlass Emil Goldschmidt, Frankfurt a.M.: u.a. Renaissance-Möbel, gotische Holzskulpturen, italienische Majoliken, Arbeiten in Kupfer und Zinn des 17. Jahrhunderts, deutsches Steinzeug, Delft, alte Venezianer Gläser, süddeutsches Porzellan, alte Elfenbein-Miniaturen, Krippenfiguren des 18. Jahrhunderts, Teppiche, Stiche usw. — Berlin, Nr. 1551.1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16192#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
226. Burgunderhelm mit blankem, hohem Kamm, geschwärzter Glocke mit zwei blanken,
schmalen Kehlen, kleinen Wangenklappen, spitzem Stirnstulp, blanken Rändern. Anfang
17. Jahrh.

227. Pappenheimerhelm aus geschwärztem Eisen, mit runder Glocke und sechs getriebenen
Rippen, Nasenstange, Stirnstulp, beweglichen "Wangenklappen und vierfach geschobenem,
tiefem Nackenschutz. 17. Jahrh.

228. Desgleichen, ähnlich.

229. Delgleichen, ähnlich, ohne Nasenstange.

230. Morton mit hohem, blankem Kamm, geschwärzter Glocke mit blanker heraldischer Lilie
und verzierten Messingrosetten an den Futternieten. Schwarze geschnürlte Ränder.
Anfang 17. Jahrh. Reproduktion auf Tafel 18.

231. Helmbarte mit mondsichelförmig geschweiftem, konturiertem Beil und abwärts gebogenem
Haken. Beide schlüssellochartig durchbrochen; vierkantiger Spiess. Kurzer Holzschaft.
16. Jahrh.

232. Desgleichen, ähnlich, das Beil blattförmig durchbrochen. Lange Schaftbänder.

233. Desgleichen mit leicht geschweiftem, abgeschrägtem Beil, abwärts gebogenem, kurzem Haken
in Form eines Drei- bezw. Vierpasses durchbrochen, langem vierkantigen Spiess und langen
Schaftbändern. 15. bis 16. Jahrh.

234. Desgleichen, ähnlich, aber kleiner.

235. Desgleichen mit mondsichelförmig konturiertem Beil und kurzem Haken, fischblasenförmig
durchbrochen; langer vierkantiger Spiess. Lange Schaftbänder. 16. Jahrh.

236. Desgleichen, breites Beil mit gesichtförmigem Haken, Waffenschmiedemarke und kurzem
vierkantigen Spiess. 15. Jahrh.

237. Desgleichen mit geschweiftem Beil undHaken. Auf beiden Seiten der Schnittstelle profilierte,
eiserne Rosette; kurzer vierkantiger Spiess auf starker runder Tülle. 16. bis 17. Jahrh.

238. Streitaxt mit breiter, nach unten gebogener, nach oben spitz zulaufender Klinge und ein-
gehauenen Blattverzierungen. Interessante Waffenschmiedemarke mit I. H. S. und Initialen
I. P. Interessantes Exemplar. 14. bis 15. Jahrh.

239-40. Zwei Helmbarten mit mondsichelförmigen, kleinen Beilen, abwärts gebogenen Haken,
kurzen Parierdornen und langen, vierkantigen Spiessen. Haken und Beil fischblasenförmig
durchbrochen. W7affenschmiedemarke.

241. Alte Bergmannsbarte, Holzschaft mit gravierter Beineinlage: Bergmannssymbole, Figuren
und kursächsische Wappen. Lg. 61 cm.

242. Jatagan mit silbernem, graviertem Griff und reich getriebener, silberner Scheide. Lg. 84 cm.

243. Dolch mit reich in Eisen geschnittenem, durchbrochenem Griff, kurzer Parierstange und
dreikantiger, spitzer Klinge, am Ansatz profiliert. 17. Jahrh. Lg. 25,5 cm.

Reproduktion auf Tafel 18.

244. Klinge eines gotischen Spiesses, lanzettförmig, am Ansatz geschuppt und auf kapitell-
artigem, durchbrochen geschnittenem Knopf sitzend. Die Tülle facettiert, kurze Schaft-
bänder. Lg. 29,5 cm.

245. Feuerzeug mit Batterieschloss, Eisen, Schloss graviert. Nutzholz-Handgriff. Selten. Um
1700. Lg. 25 cm.

246. Kleine Modellkanone auf Lafette. Bronzerohr mit graviertem Adler im Schild. Lg. 30 cm.

247. Kleine alte Kanone mit starkem, profiliertem Bronzerohr, am Ansatz mit Medicäer-Wappen.
Auf Lafette. Rohr-Lg. 39 cm.

248. Pistolenlaui aus Eisen, rund. Die sichtbare Fläche ganz in Eisen en relief geschnitten,
Darstellung: mythologische Figuren und Rankenwerk mit Vögeln. Sehr feines Stück.
16. Jahrh. Lg. 32 cm.

249. Dolch mit eisernem Griff und kurzer Parierstange, ganz bedeckt mit reliefiertem, auf
Grund geschnittenem Rankenwerk. Kurze, zweischneidige Rippenklinge. 16. bis 17. Jahrh.
Lg. 21,5 cm.

250. Pistole mit Feuersteinschloss, geschnitzter Holzschaft in getriebener Silberverkleidung.
Der Lauf in Eisen geschnitten und vergoldet. Orientalisch. 18. Jahrh. Lg. 40_cm.

251. Desgleichen, der Kolben aus Messing: am Kolbenhals ein reich verziertes, silbernes
Beschlagstück. Lg. 51 cm.

13
 
Annotationen