Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus dem Besitz Dr. Lothar R. von Berks, Burg Ostrozac: verschiedene Nachlässe u. e. B. ; Versteigerung: 8. bis 10 März 1910 — Berlin, Nr. 1572.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17836#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
673. Altdelfter Vase mit eng eingezogenem Hals, achtseitig abgeflacht, bemalt in Blau,
mit Streublumen und Vögeln im chinesischen Geschmack. (Hals restauriert.)
H. 36,5 cm.

674. Delfter Fayencekrug mit Zinndeckel, farbig bemalt, mit Blumen in Blau, Gelb,
Grün und Orange. H. 23 cm.

675. Raerener Bartmannskrug mit Zinndeckel, braun gesprenkelt; auf der Leibung
Akanthusblätter und Münzabdrücke sowie Spruchband: Drinck und est, godes nit
vergesst. H. 23 cm.

676. Altmeißener Teekännchen mit 3"fönmgem Barockhenkel, vergoldetem Ausguß-
rohr mit Delphinkopf, auf der Leibung Mandarin in Rot camaieu, Genreszene
ä la Watteau, am Rande Goldspitzenbordüren. Mitte 18. Jahrh. H. 9,5 cm.

677. Mündener Fayencetablett mit durchbrochenen Rocaillegriffen, bemalt in Mangan-
violett und Grün, mit Blumenstilleben. Marke M. in Grün. Durchm. 41x31 cm.

678. Fayence-Wandplatte von ovaler, konturierter Form, farbig bemalt: Dorf an einem
Fluß, staffiert mit Figuren Makkum. Durchm. 40x33 cm.

679-80. Zwei Altdelfter Teller, blau dekoriert, in der Mitte eine Rosette, am Rand
Blattornamente. Durchm. 35 cm,

681-82. Zwei desgleichen, kleiner, Blumen im japanischen Geschmack. Durchm. 31 cm.

683. Altdelfter Teller, blau-violetter Dekor, im japanischen Geschmack, im Fond Pfau,
Päonienstauden und Paradiesvogel. Durchm. 34,5 cm.

684. Bayreuther Fayenceschüssel mit vertieftem Fond und überfallendem Rand,
achtseitig gefächert. Blau dekoriert im japanischen Geschmack. Durchm. 34 cm.

685-87. Drei Altdelfter Fayenceschüsseln, bunt dekoriert, im japanischen Geschmack,
in Blau, Grün, Gelb, Manganbraun und Orange. Durchm. 31 cm.

688-89. Zwei desgleichen, ähnlich.

690-92. Zwei Imarischüsseln, flach, im Fond Blumenkorb, der Rand dreiteilig" mit
Blütenzweigen, drei ziegelroten Medaillons und Golddekor und chinesische
Schüssel mit Emailfarben bemalt, famille rose, Päonien auf hellgrünem Fond.
Durchm. 31 cm und 35 cm.

693-94. Zwei große Imarischüsseln in Form einer stilisierten Chrysanthemumblüte, in
der Mitte ein Blumenkorb, im Fond goldene, rote und blaue Ornamente und
Blumen. Durchm. 46 cm.

695. Große chinesische Porzellanschüssel, Stil der famille verte, drachenblauer Fond
mit ausgesparten Reserven und Blütenzweigen mit Blättern. Durchm. 40 cm.

696-98. Zwei desgleichen, eine famille rose, mit braun-goldenen Bordüren (gesprungen)
und eine Imarischüssel mit großer Päonienstaude. Durchm. 39 cm und 40 cm.
(Gesprungen.)

699. Meißener Schüssel mit gebogtem Rand und farbigem deutschen Blumenstilleben
bemalt. Durchm. 38 cm.

700. Alter Porzellanteller, vertieft, auf dem Rand reliefiertes Korbgeflecht und Blümchen,
im Fond deutsches Blumenstilleben. Höchst, Marke: Rand in Rot. Durchm.
29,5 cm.

701-02. Zwei Bayreuther Fayenceteller, grau-blaue Glasur mit blauem Dekor, im Fond
Fruchtkorb mit Vögeln, auf dem Rand Blumen im japanischen Geschmack.
Durchm. 22 cm.

703-06. Drei chinesische Porzellanteller. Zwei mit blauem Dekor, einer mit drachen-
blauem Fond und Golddekor und eine alte Imarischüssel. Durchm. 27 und 25 cm.

707-09. Drei chinesische Porzellanschüsseln, vertiefter Fond, zwei fächerförmig
gekehlt, mit farbigen Blumen, eine drachenblau, mit vier weißen Reserven und
roten Blumen, im P'ond Golddekor. Durchm. 27,5 cm, 28,5 cm und 31 cm.

710-11. Zwei ostindische Porzellanteller nach europäischen Vorbildern, bemalt mit
Blumenstilleben und purpurfarbigem Schuppenrand. Durchm. 23,5 cm.

25
 
Annotationen