Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus dem Besitz Dr. Lothar R. von Berks, Burg Ostrozac: verschiedene Nachlässe u. e. B. ; Versteigerung: 8. bis 10 März 1910 — Berlin, Nr. 1572.1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17836#0031
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
838-39. Zwei alte Elfenbeinminiaturen, a) Alte Frau mit einem Kindchen. 18. Jahrh.
Durchm. 7,5x6 cm; b) Brustbild einer Frau im schwarzen, dekolletierten Kleid,
um 1820. Durchm. 7 cm. Rund. Beide ohne Rahmen.

840. Altes Miniaturporträt, Oel auf Blech. Brustbild eines jungen Mädchens um 1830.

841. Desgleichen, Halbfigur einer Dame als St. Barbara. Ungerahmt. Gr. 10,5 und
8,5x7 cm.

842-43. Zwei indische Miniaturen, farbig, Ansicht eines Tempelinnern und eines Schlosses
an einem Fluß mit Brücke. Gerahmt. Gr. 5,7x4,5 cm und 6x5 cm.

844-45. Zwei desgleichen, Ansichten von Palästen. Gr. 4,5x3,7 cm.

846. Oelminiatur auf Kupfer, heilige Magdalena, in der Höhle betend. Landschaftlicher
Hintergrund. 17. Jahrh. Durchm. 15x10 cm.

847-48. Anhänger in einem Oval, mit zwei Miniaturen: heiliger Mönch und Jungfrau
mit Kind. Gr. 11x9,5 cm. Desgleichen mit Aquarellminiatur, Halbfigur der
heiligen Jungfrau, auf der Rückseite Reliquie, Blumenstilleben, auf Blech gemalt,
oval. Gr. 8x6,5 cm.

849. Alte Elfenbeinminiatur. Brustbild eines jungen Mädchens, das dunkle Haar in
Flechten um den Kopf gelegt, vorn und an den Seiten Ringellocken. Schwarzes
Kleid mit Spitzenfichu und Schleifen, um 1830. Durchm. 7x5,5 cm. Sammetrahmen.

850. Fayencemaßkrug mit Zinndeckel; manganviolett gesprenkelte Leibung mit blauer
Kartusche und Behangmuster.

851-52. Zwei desgleichen, bunt dekoriert; auf der Stirnseite Figur eines Türken bzw.
Landschaftsfries mit Häusern.

853. Inro aus Elfenbein, kegelförmig, mit reliefierten Blumen geschnitzt.

854-55. Ein Paar Cloisonnevasen, türkisblau, mit dunkelblauen, die ganze Fläche
bedeckenden Blumenranken. H. 25 cm.

856. Silberne Taschenuhr, durchbrochene Kapsel mit relieflertem Zifferblatt. Schwein-
furter Arbeit, Ende 17. Jahrh.

857. Pulverflasche aus Leder, ohne Montierung; Krallenform mit gepunzter Kartusche
und flankierenden Panthern. Italien, 16. Jahrh.

858. Meißener Teekännchen mit Maskaron, bunt und Gold dekoriert im Höroldstil.
Dekor später. H. 14 cm.

859-60. Zwei Porzellantassen, rosa Fond, mit goldenen Henkeln, auf der Stirnseite
Genrebilder.

861. Eine desgleichen, auf Unter- und Obertasse Architekturbilder. Marke Berlin.

862. Eine desgleichen, Meißen, bemalt mit Jagdszenen.

863-64. Zwei Empiretassen, ganz vergoldet. Auf der Stirnseite die Parzen in Gold
auf blauem Grunde und Ansicht aus der sächsischen Schweiz.

865. Porzellantasse (trembleuse) mit Deckel und Doppelhenkeln, reich bemalt mit
Golddekor und farbigem Blumenstilleben. Schwerter-Marke (nicht Meißen).

866. Zinnterrine mit Untersatz, Rokoko, mit getriebenem Rocaillewerk verziert. Als

Deckelknopf eine Frucht.

867. Alter Zinnwillkommen, geschnürte Leibung auf profiliertem Fuß, mit Löwen-
köpfen besetzt. Als Deckelbekrönung Figur mit Schild und Fahne. 18. Jahrh.
H. 55 cm.

868. Samovar aus Zinn, auf drei Füßen, mit Doppelhenkeln. H. 50 cm.

869. Glasfenster in Bleifassung, Kartusche mit holländischer Genreszene. Gr. 47x39 cm.

870. Desgleichen, kleine schildförmige Scheiben mit Tieren, Vögeln, heraldischen
Löwen, in der Mitte springender Steinbock. Gr. 43x40 cm.

871. Desgleichen, mit verschiedenen Wappen; in der Mitte „Rüth Schwur". Gr.
45x34 cm.

29
 
Annotationen