Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung J. P. (Pariser Privatbesitz), französische Kunst des XV. - XVIII. Jahrhundert, Gemälde und Kunstgewerbe: Versteigerung: 21. Oktober 1910 — Berlin, Nr. 1586.1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15217#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

47. 48. Zwei desgleichen, ebenso.

49- Louis XVI.-Kredenz? Eiche und Nussholz, mit 2 Flügeltüren und
2 Schubkästen, flach gekehlt, geschnitzt mit Bandmotiven und Rosetten.
Messingbeschlag. Ende 18. Jahrh. H. 36 cm. B. 140 cm. T. 57 cm.

Abbildung auf Tafel 12.

50. Renaissance-Nussholzschrank, zweiteilig, hohe Rechteckform mit je
zwei Flügeltüren, in der Mitte flache, tiefe, gekehlte Schubkästen, an den
Seiten und auf den Schlagleisten kannelierte Halbsäulen. In den Füllungen
reliefiertes, symmetrisches Rankenwerk mit hoch geschnitzten Maskarons in
den Mitten. Französisch. 16. Jahrh. H. 206 cm. B. 143 cm. T. 60 cm.

Abbildung auf Tafel 11.

5 1 • Renaissance-Stollenschrank aus Nussholz auf vier glatten Säulen-
füssen. Das Oberteil mit 2 Türen und 2 Schubkästen, flankiert von Halb-
säulen. Unter dem Gesims Stütze in Form von weiblichen Masken und
Engelsköpfen. Französisch. 16. Jahrh. H. 154 cm. B. 95 cm. T. 45 cm.

Abbildung auf Tafel 13.

5 2- Altargruppe, hoizgeschnitzt, vergoldet und bemalt. In einer durch sechs-
eckige Säulen flankierten Bogennische sitzt Maria mit gefalteten Fländen auf
einem Thron, auf dem Schoss das liegende Christuskind mit einem Apfel in
der Hand. Der Hintergrund mit Brokatmusterung in Schwarz und Gold.
Als Aufsatz durchbrochene gotische Rosette mit Fischblasenmotiv, umrahmt
von geschweiften Kehlungen, mit Krabben und Rankenwerk besetzt. Als
Bekrönung Kreuzblume mit betendem Engel, an den Seiten durchbrochene
Fialen, Säulen und Postament mit durchbrochenem Masswerk. Venedig.
15. Jahrh. H. 106 cm. B. 50 cm. Abbildung auf Tafel 10.

5 3- Grosse Terrakottagruppe? rotbraun: Liegende weibliche Figur, den
Oberkörper halb emporgerichtet und mit dem rechten Arm sich auf einen
Stein stützend, bis zu den Knien bekleidet mit lose anliegendem Gewand;
den Kopf leicht seitwärts geneigt, an den Füssen Sandalen. (Gruppe von
einem Grabmonument.) Französisch. 17. Jahrh. H. 60 cm. B. 85 cm.

Abbildung auf Tafel 13.

54- Italienische Majolikaschale, farbig bemalt: Darstellung aus dem Leben
der heiligen Bibiana. Am Boden bezeichnet S. BIBIANA. Farben: Gelb,
Manganbraun, Blau und Olivgrün. 17. Jahrh. Durchm. 27 cm. In altem,
geschnitztem, vergoldetem, viereckigem Holzrahmen.

Abbildung auf Tafel 14.
 
Annotationen