27
LUDWIG MUNTHE.
Geb. 11. März 1841 in Aaren, gest. 30. März 1896 in Düsseldorf.
Nr. 86. Winter,
Auf einem geradeaus führenden, mit Schnee bedeckten Fahrweg Landleute. Zu
beiden Seiten Häuser. Die Sonne, halb von Wolken verhüllt, wirft ein mattes Licht
auf den Schnee.
Hotz, links unizn bezeichnet: L. Munthe 90. H. 65 cm, B. 48 cm. G.-R. Abbildung Tafel 25
LUDWIG KNAUS.
Geb. 5. Oktober 1829 in Wiesbaden, gest. 7. Dezember 1910 in Berlin.
Nr. 87. Knabenporträt,
Ein blondlockiger Knabe in Hüftbild, vor einem Tische sitzend und in einem Buche
blätternd.
Kreidezeichnung, rechts unten bezeichnet: L. Knaus. H. 37 cm, B. 32 cm. Gerühmt.
Abbildung Tafel 27
EDUARD GRÜTZNER.
Geb. 26. Mai 1846 in Großkarlowitz.
Nr. 88. Im Klosterkeller.
Zwei wandernde Mönche, die Hüte auf dem Kopfe, sitzen an einer Tonne und proben
den Wein. Bruder Kellermeister, Flasche und Glas in den Händen, steht erwartungs-
voll daneben.
Leinwand, bezeichnet: Ed. Grützner 90. H. 40 cm, B. 50 cm. G.-R. Abbildung Tafel 25
BRUNO PIGLHEIN.
Geb. 19. Februar 1848 in Hamburg, gest. 15. Juli 1894 in München.
Nr. 89. Weibliches Bildnis.
Brustbild, halb vom Rücken gesehen, der Kopf im Profil nach links gewendet. Im
braunen Haar ein Schildpattkamm und Stiefmütterchen.
Pastell, bezeichnet: Piglhein. H. 63 cm, B. 47 cm. Gerahmt.
LUDWIG MUNTHE.
Geb. 11. März 1841 in Aaren, gest. 30. März 1896 in Düsseldorf.
Nr. 86. Winter,
Auf einem geradeaus führenden, mit Schnee bedeckten Fahrweg Landleute. Zu
beiden Seiten Häuser. Die Sonne, halb von Wolken verhüllt, wirft ein mattes Licht
auf den Schnee.
Hotz, links unizn bezeichnet: L. Munthe 90. H. 65 cm, B. 48 cm. G.-R. Abbildung Tafel 25
LUDWIG KNAUS.
Geb. 5. Oktober 1829 in Wiesbaden, gest. 7. Dezember 1910 in Berlin.
Nr. 87. Knabenporträt,
Ein blondlockiger Knabe in Hüftbild, vor einem Tische sitzend und in einem Buche
blätternd.
Kreidezeichnung, rechts unten bezeichnet: L. Knaus. H. 37 cm, B. 32 cm. Gerühmt.
Abbildung Tafel 27
EDUARD GRÜTZNER.
Geb. 26. Mai 1846 in Großkarlowitz.
Nr. 88. Im Klosterkeller.
Zwei wandernde Mönche, die Hüte auf dem Kopfe, sitzen an einer Tonne und proben
den Wein. Bruder Kellermeister, Flasche und Glas in den Händen, steht erwartungs-
voll daneben.
Leinwand, bezeichnet: Ed. Grützner 90. H. 40 cm, B. 50 cm. G.-R. Abbildung Tafel 25
BRUNO PIGLHEIN.
Geb. 19. Februar 1848 in Hamburg, gest. 15. Juli 1894 in München.
Nr. 89. Weibliches Bildnis.
Brustbild, halb vom Rücken gesehen, der Kopf im Profil nach links gewendet. Im
braunen Haar ein Schildpattkamm und Stiefmütterchen.
Pastell, bezeichnet: Piglhein. H. 63 cm, B. 47 cm. Gerahmt.