Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 24., bis Donnerstag, den 26. März 1914, Freitag, den 27. März 1914 ; Nr. 1 - 87 werden zwangsweise versteigert — Berlin, Nr. 1710.1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18063#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
117. Halbfigur der heiligen Katharina, Holz, mit alter Bemalung und Vergoldung. Aus
einer Altarpredella, Hochrelief. Auf Sockel vom Anfang des 17. Jahrb.
Bodenseegegend, um 1480. H. 34 cm, mit Sockel 48 cm.

118. Großes Eichenholzbordbrett, reich geschnitzt, mit Beschlagwerk und Zahnschnitt-
leiste.

Lg. 230 cm.

119. Eichenholztisch, schwere, gedrehte Füße mit Stegverhindung, Zargen mit flach-
geschnitztem Beschlagwerk.

H. 79 cm, B. 68 cm, Lg. 120 cm.

120-22. Drei Meißener Koppchen mit Unterschalen. Malerei in Purpur camaiieu,
Watteauszenen, im Innenboden der Koppchen und auf der Unterseite der Schalen
Streublumen und Insekten.
Erste Hälfte 18. Jahih. Schwei termarke.

123. Altberliner Teebüchse, vierkantig, mit Deckel, dunkelblaue Malerei, Blumen und
Insekten.

18. Jahrh. Zeptermarke.

121. Teekännchen mit Deckel. Ostindische Kompagnie. Malerei in Purpur und Violett.
Blumensträuße.
H. 14 cm.

125. Fichu mit Besatz aus Brüsseler Spitze, Blütenranken auf Netzgrund.
18. Jahrb. Lg. der Spitze 320 cm, B. 3,2 cm.

120. Brabanter Spitze. Rankenmuster.
Ende 18. Jahrh. B. 5 cm, Lg. 365 cm.

127. Desgleichen, ähnlich.

18. Jahrh. B. 4,5 cm, Lg. 280 cm.

128. Alte Nähspitze. Empiremuster.
Anfang 19. Jahrh. B. 5 cm, Lg. 235 cm.

129. Ein Paar Brüsseler Spitzenmanschetten. Großes Blumen- und Gittermuster.
Um 1720. B. 7,5 cm, Lg. zweimal 56 cm.

130. Desgleichen, ähnlich.

Um 1750. B. 9.5 cm, Lg. zweimal 55 cm.

131. Brüsseler Spitze. Netzgrund, mit Blüten- und Rocaillenmuster.
Mitte 18. Jahrh. B. 7 cm, Lg. 135 cm.

132. Zinnwalzenkrug, graviert mit Blumenkorb, Bordüren und: Vergiß Deines Freundes
nicht. Jahreszahl 1813.

133. Große Halbfigur der Madonna, Stukko, bemalt im Stil des Cinquecento. Rotes
Unterkleid, blauer Mantel, die Rechte auf die Brust gelegt, die Linke hält ein
Buch.

Italienisch. H. 82 cm.

134. Französischer Salontisch, reich durchbrochen geschnitztes, vergoldetes Gestell,
mit heller Marmorplatte, Louis quatorze.

H. 80 cm, B. 80 cm, Lg. 130 cm.

135. Wandschränkchen, Eichenholz, mit intarsierten Füllungen und Seitenwänden: vier
Tänzerinnen in antiker Gewandung. Innen Schubfächer.

18. Jahrh. H. 65 cm, B. 59 cm, T. 42 cm.

130. Aufsatzvitrine, Nußholz, dunkel poliert, zweitürig, im Sockel zwei Schubfächer,
gebrochener, geschweifter Giebel, Louis seize.
18 Jahrh. H. 105 cm, B. 92 cm, T. 27 cm.

137. Aufsatzschrank, Nußholz, kommodenartiger Unterteil, geschweift, mit drei Schub-
kästen, zweitüriger Oberteil, mit geschweiftem Giebel und Bronzebeschlägen.
18. Jahrh. H. 209 ein, B. 118 cm, T. 58 cm.

13
 
Annotationen