Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 24., bis Donnerstag, den 26. März 1914, Freitag, den 27. März 1914 ; Nr. 1 - 87 werden zwangsweise versteigert — Berlin, Nr. 1710.1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18063#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
912. Kleine, alte, bemalte Holzfigur der Madonna, das Herz in Händen.
Spanisch. H. 20 cm.

913. Eichenholzfigur: stehender, vollbärtiger Heiliger (Apostel), ein Buch in der
Rechten; Bemalungsspuren.

H. 64 cm.

914. Uhr, Werk in dunkelgrünem Majolikagehäuse: Kronos, den Schleier über dem
Zifferblatt lüftend.

18. Jahrh. H. 41 cm. (Ausgebessert.)

915. Eichenholzfigur: Heilige, die Arme verstümmelt.
Flandrisch, 16. Jahrh. H. 65 cm. (Abgelaugt und sehr schlecht erhalten.)

916. Halbfigur der heiligen Lucia, in der Linken die Schüssel mit ihren Augen haltend.
Holz, mit alter Bemalung.

Spanisch, 17. Jahrh. H. 37 cm.

917. Vortragekreuz mit plastischem Kruzifixus auf der Vorderseite und Relief der
Madonna in Wolken; Messing.

Spanisch, 17. Jahrh. H. 65 cm.

918. Große spanische Fliese, geometrisches Bandornament in Flechtbandbordüre;
Farben : blau, braun, manganbraun ; aus mehreren Teilen zusammengesetzt.

Gr. 37 X 37 cm.

919. Bemaltes Holzrelief: Johannes der Täufer, predigend; in dunkelgrünem Unter-
kleid und rotem Mantel. Auf schmaler Rollwerkkartusche stehend.

H. 52 cm, B. 30 cm.

920. Schwarz bemalter Opalglasbecher, zylindrisch, mit Ringfuß und schwach ge-
wölbtem Lippenrand. Malerei: Flußlandschaft mit Burg, Segelschiff und Reiter-
figürchen; auf der Rückseite Kartusche mit Inschrift: ,,Trinck mit Freuden, halt
Dich bescheiden. 1686."

Deutsch, 17. Jahrh. H. 11,8 cm.
921-22. Weinglas mit Kugelblankschliff. Branntweinglas, Kelchform.
17. Jahrh.

923-24. Zwei Apothekerflaschen, bunt emailliert, zylindrisch, mit Stöpsel.
Um 1700. H. 17 bzw. 15 cm.

925. Deckelpokal mit teilweise vergoldetem Mattschliff: stilisierte Weinranken.
Thüringisch, 18. Jahrh. H. 31,5 cm.

926. Pokal mit (nicht passendem) Deckel. Fußplatte mit Blattkranz; hohler Schaft
mit Pseudofacetten, glockenförmige Kuppa mit Mattschliff: samenstreuende
Pflanze in Bandelwerkrahmen; Uberschrift: „Nous devous esperer une autre vie."
Thüringisch, Mitte 18. Jahrh. H. 27.5 cm.

927-28. Zwei zylindrische Glasbecher, gefächert, mit Emailfarben bemalt in Weiß, Gold,
Violett: Kavalier bzw. Dame in Ruinenlandschaft.
Mitte 18. Jahrh. H. 9,2 cm.

929. Pokal mit (defektem) Deckel. Schaft und Nodus hohl, mit Pseudofacetten; große
Kuppa mit Mattschnittdekor: in Bandelwerkumrahmung eine Perlmuschel mit
Uberschrift: „Elle brille ä la lumiere."

Thüringisch, Mitte 18. Jahrh. H. 30,5 cm.

930. Becherglas mit dem Bilde der sich umarmenden Freunde David und Jonathas,
sowie langem auf Freundestreue bezüglichen Spruch.

Böhmisch, 18. Jahrh. H. 13 cm.

931. Stengelglas mit Deckel, einfach gefächert; mit Goldrändern.
Deutsch, 18. Jahrh. H. 24,5 cm.

932. Großer Bronzeschild mit dem hessischen Löwen; Replik des gotischen Wappen-
schildes aus der Elisabethkirche in Marburg.

933. Auferstehender Christus, Holz, naturalistisch bemalt, vergoldetes Untergestell:
Architekturrelief.

Norddeutsch, 17. Jahrh. H. 74_cm.<

54
 
Annotationen