Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
278. KAPITEL-ANFÄNGE in persischer Kalligraphie, Vignette mit Tier-
und Bkimenmuster in Gold.

279. DESGLEICHEN: ähnlich.

280. MINIATUR: König und Königin, trinkend, von ihren Bedienten um-
geben. Mit Frontispiz: Vögel und Blütenranken in Gold.

281. DESGLEICHEN: König auf dem Thron, die Bittschriften seiner Wesire
entgegennehmend. Sehr feine Arbeit mit reich verziertem Passepartout.

282. ZWEI BLATT KORANVERSE in kufischer Schrift, auf indischem
Papier, um das Jahr 180 der Hedschra. Sehr selten.

283. ZWEI MINIATUREN: die Könige Frydoun und Key Khosrou.

284. DESGLEICHEN: Blumenstrauß in Vase.

285. DESGLEICHEN : junge persische Prinzessin.

286. DESGLEICHEN: junger persischer Prinz.

287. DESGLEICHEN: eine Versammlung von Mollaits; schöne Bordüre mit

Tiergestalten. abb. Taf. r>

288. DESGLEICHEN: der König und seine Wesire, von Musikanten um-
geben, beim Gelage; Goldbordüre mit Blumen- und Tiermotiven.

289. DESGLEICHEN: persischer Prinz, in der Hand seinen Jagdfalken
haltend. Sehr feine Arbeit.

290. DESGLEICHEN: Ivönig und Königin, von Tänzerinnen und Musikanten
umgeben; Goldbordüre.

291. DESGLEICHEN: persische Prinzessin.

292. PERSISCHES MANUSKRIPT, Schekeste des berühmten Derwisch-
Kalligraphen; Goldbordüre mit Tiergestalten.

293. KAPITEL-ANFÄNGE persischer Kalligraphie, mit Vignette, gold- und
buntfarbig.

294. ZWEI BLATT PERGAMENT, hebräisch. 12. Jahrh.

295. HEBRÄISCHES MANUSKRIPT auf Leder, 12 Seiten. Stammt aus
einem persischen Tempel.

296. DREI BLATT MANUSKRIPT auf Leder.

297. GROSSER PERSISCHER LACKRAHMEN mit verschiedenen Szenen
aus dem täglichen Leben, dunkelroter Grund.

298. DESGLEICHEN, ebenso.

299. MANUSKRIPT, persische Dichtung in schöner Schrift (Nastalig), mit
fünf Miniaturen: Szenen aus dem häuslichen Leben eines persischen
Königs und Jagdbilder, drei schöne Vignetten; Maroquineinband.
17. Jahrlr.

300. DESGLEICHEN, vollständiges Werk des Dichters Ivhaghani in schöner

und feiner Schrift (Nastalig), mit vier Vignetten und ebensoviel Minia-
turen, die den Schah bei verschiedenen Zerstreuungen zeigen. Ge-
schrieben auf chinesischem Papier (Khanbaligh). 17. Jahrh. w- ~

16
 
Annotationen