180, 181. Zwei gerahmte englische Farbendrucke von Bartolozzi nach G. Moreland. „Dressing
for the Masquerade" und „the virtuous parent." Mit Rand, stockfleckig. Ende 18. Jahrh. Schw. R.
182. Großer neunarmiger Bronzeleuchter auf drei Rocaillefüßen mit untergelegten Kugeln. Mitte
18. Jahrh. H. 135 cm.
183. Diplomatenschreibtisch. Empire, Mahagoni mit Bronzebeschlägen, Lederbespannung. Anfang
19. Jahrh. Plattengr. 85X 160 cm.
184. Mahagoni'Eckvitrine, eintüriger Unterteil, Verglasung mit Rocaillesprossen. Danzig, 18. Jahrh.
H. 235 cm, B. 110 cm. Abbildung Tafel 3.
185 — 187. Drei Teile italienischer Renaissancestickerei: Ein langer, ein kurzer Querstreifen,
ein Hochstreifen. Stickerei in Gold und bunter Seide auf dunkelrotem Seidensamt: Akanthus-
und Rollwerkranken alternierend. Italien. Mitte 16. Jahrh. Teilweise mit Goldfranse. B. 31 cm,
L. a) 245 cm, b) 86 cm, c) 82 cm. Abbildung Tafel 4.
188. Querbehangstreifen aus rotem Seidensamt mit reicher Reliefstickerei in Gold, Silber und
bunter Seide. Sieben Medaillons mit Heiligenhalbfiguren (teilweise bemalt und beschädigt)
verbunden durch Doppelblattranken. Oben und unten Wellenbandbordüre. Italienisch, Anfang
18. Jahrh. L. 240 cm, B. 23 cm. Franse erneuert. Abbildung Tafel 4.
189. Wandbespannung aus geschnittenem Seidensamt: großes rotes Akanthusranken- und Blüten-
muster auf cremefarbenem Seidengrund. Italienisch, 17. Jahrh. B. 93 cm, L. 200 cm. (Aus
mehreren Stücken zusammengesetzt.) Abbildung Tafel 4.
190—196. Louis XVI.-'Garnitur, bestehend aus einem Sofa und sechs Armlehnstühlen. Geschnitzte
und vergoldete Gestelle, blaugestreifte (beschädigte) Seidenbezüge. Ende 18. Jahrh.
Abbildung eines Sessels Tafel 3.
197. Louis XVI.'Sofa mit Armlehnen auf sechs Füßen. Geschnitzt und vergoldet Verschlissener
roter Seidenbezug. 18. Jahrh. L. 160 cm.
198. Großer Boulleschrank, zweitürig, verglast mit reichen Einlagen. 18. Jahrh. H. 245 cm,
B. 140 cm, T. 40 cm.
199. Boullekommode mit drei Kasten. Ebenholz mit reichen Bronzeeinlagen. 18. Jahrh.
H. 80 cm, B. 114 cm, T. 70 cm. Abbildung Tafel 2.
200. Querbehangstreifen mit reicher Stickerei auf grobem Leinengrund. Große Akanthuswellenranke
mit Blütenausläufern in Plattstich (bunte Seide) auf silbernem netzartig in sich gemustertem
Füllgrund. Alte Goldspitzenumrahmung, aufgelegt auf rote Seide. 17. Jahrh. B. 35 cm, L. 180 cm.
Abbildung Tafel 4.
201. Quadratische Decke aus Goldbrokat, Barockmuster, in lachsfarbenen und gelben Tönen auf
Goldgrund. 17.—18. Jahrh. Aus zwei Bahnen zusammengesetzt. Silberborteneinfassung. Grünes
Seidenfutter. Gr. 100X102 cm.
202. Wandbespannung aus grünem in sich gemustertem Seidendamast mit großem barockem
Akanthusmuster; grünweißer Fransenbesatz. 17.—18. Jahrh. Gr. 220X280 cm.
203. Große Decke aus Seidenbrokat mit sehr großem buntem Blatt und Blütenmuster auf lachs-
farbenem Grund. Aus mehreren Bahnen zusammengesetzt. Mit Goldborte eingefaßt. Französisch,
Anfang 18. Jahrh. Gr. 170X 180 cm.
204. Alter Rauchmantel aus lachsfarbenem Brokat mit bunten Blumengirlanden und Silberborten-
besatz. 18. Jahrh.
205. Decke aus Seidenbrokat. Amethystfarbener Grund mit dichtem Blütenrankenmuster in Gold
und Silber. Goldborte, rotes Seidenfutter. Ende 17. Jahrh. Gr. 105X105 cm.
206. Großer alter Heratteppich. Sandfarbener Fond mit großblumigem, dichtem Rankenfüllmuster
in Rot, Blau, Schwarz; dreistreifige Bordüre. 18. Jahrh. Gr. 265X420 cm.
207. Dunkelblau überfangene Milchglasschale? geschliffen, mit pastosen Goldranken. Biedermeier-
zeit, um 1840. Durchm. 16 cm.
12
for the Masquerade" und „the virtuous parent." Mit Rand, stockfleckig. Ende 18. Jahrh. Schw. R.
182. Großer neunarmiger Bronzeleuchter auf drei Rocaillefüßen mit untergelegten Kugeln. Mitte
18. Jahrh. H. 135 cm.
183. Diplomatenschreibtisch. Empire, Mahagoni mit Bronzebeschlägen, Lederbespannung. Anfang
19. Jahrh. Plattengr. 85X 160 cm.
184. Mahagoni'Eckvitrine, eintüriger Unterteil, Verglasung mit Rocaillesprossen. Danzig, 18. Jahrh.
H. 235 cm, B. 110 cm. Abbildung Tafel 3.
185 — 187. Drei Teile italienischer Renaissancestickerei: Ein langer, ein kurzer Querstreifen,
ein Hochstreifen. Stickerei in Gold und bunter Seide auf dunkelrotem Seidensamt: Akanthus-
und Rollwerkranken alternierend. Italien. Mitte 16. Jahrh. Teilweise mit Goldfranse. B. 31 cm,
L. a) 245 cm, b) 86 cm, c) 82 cm. Abbildung Tafel 4.
188. Querbehangstreifen aus rotem Seidensamt mit reicher Reliefstickerei in Gold, Silber und
bunter Seide. Sieben Medaillons mit Heiligenhalbfiguren (teilweise bemalt und beschädigt)
verbunden durch Doppelblattranken. Oben und unten Wellenbandbordüre. Italienisch, Anfang
18. Jahrh. L. 240 cm, B. 23 cm. Franse erneuert. Abbildung Tafel 4.
189. Wandbespannung aus geschnittenem Seidensamt: großes rotes Akanthusranken- und Blüten-
muster auf cremefarbenem Seidengrund. Italienisch, 17. Jahrh. B. 93 cm, L. 200 cm. (Aus
mehreren Stücken zusammengesetzt.) Abbildung Tafel 4.
190—196. Louis XVI.-'Garnitur, bestehend aus einem Sofa und sechs Armlehnstühlen. Geschnitzte
und vergoldete Gestelle, blaugestreifte (beschädigte) Seidenbezüge. Ende 18. Jahrh.
Abbildung eines Sessels Tafel 3.
197. Louis XVI.'Sofa mit Armlehnen auf sechs Füßen. Geschnitzt und vergoldet Verschlissener
roter Seidenbezug. 18. Jahrh. L. 160 cm.
198. Großer Boulleschrank, zweitürig, verglast mit reichen Einlagen. 18. Jahrh. H. 245 cm,
B. 140 cm, T. 40 cm.
199. Boullekommode mit drei Kasten. Ebenholz mit reichen Bronzeeinlagen. 18. Jahrh.
H. 80 cm, B. 114 cm, T. 70 cm. Abbildung Tafel 2.
200. Querbehangstreifen mit reicher Stickerei auf grobem Leinengrund. Große Akanthuswellenranke
mit Blütenausläufern in Plattstich (bunte Seide) auf silbernem netzartig in sich gemustertem
Füllgrund. Alte Goldspitzenumrahmung, aufgelegt auf rote Seide. 17. Jahrh. B. 35 cm, L. 180 cm.
Abbildung Tafel 4.
201. Quadratische Decke aus Goldbrokat, Barockmuster, in lachsfarbenen und gelben Tönen auf
Goldgrund. 17.—18. Jahrh. Aus zwei Bahnen zusammengesetzt. Silberborteneinfassung. Grünes
Seidenfutter. Gr. 100X102 cm.
202. Wandbespannung aus grünem in sich gemustertem Seidendamast mit großem barockem
Akanthusmuster; grünweißer Fransenbesatz. 17.—18. Jahrh. Gr. 220X280 cm.
203. Große Decke aus Seidenbrokat mit sehr großem buntem Blatt und Blütenmuster auf lachs-
farbenem Grund. Aus mehreren Bahnen zusammengesetzt. Mit Goldborte eingefaßt. Französisch,
Anfang 18. Jahrh. Gr. 170X 180 cm.
204. Alter Rauchmantel aus lachsfarbenem Brokat mit bunten Blumengirlanden und Silberborten-
besatz. 18. Jahrh.
205. Decke aus Seidenbrokat. Amethystfarbener Grund mit dichtem Blütenrankenmuster in Gold
und Silber. Goldborte, rotes Seidenfutter. Ende 17. Jahrh. Gr. 105X105 cm.
206. Großer alter Heratteppich. Sandfarbener Fond mit großblumigem, dichtem Rankenfüllmuster
in Rot, Blau, Schwarz; dreistreifige Bordüre. 18. Jahrh. Gr. 265X420 cm.
207. Dunkelblau überfangene Milchglasschale? geschliffen, mit pastosen Goldranken. Biedermeier-
zeit, um 1840. Durchm. 16 cm.
12