Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Schleswig-Holsteinischer Altertümer und anderer Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 30. März und Mittwoch, den 31. März 1915 — Berlin, Nr. 1727.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18461#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
215. Becherglas, zylindrisch, auf drei angegossenen Kugelfüßchen mit angegossenen Rippen am
Ablauf, darüber Mattschliffbordüre: Blütengehänge. Deutsch. Ende 17. Jahrh. H. 121/2 cm.

216 — 217. Zwei Weingläser mit Mattschliffranke. 18. Jahrh.

218. Spitzglas auf breiter Fußplatte mit Mattschliff dekor: Früchte und Blumen. Böhmisch.
Anfang 18. Jahrh.

219. Desgleichen mit Tiefschliff dekor: Weidende Ziege und Laub- und Bandelwerkbordüre.
Schlesisch. 1. Hälfte 18. Jahrh.

220. Spitzglas mit hohem Balusterfuß und Spruch: Was Gott und die Ehr liebt, auch in der Noth
sein Nächsten gibt. 18. Jahrh.

221. Desgleichen mit Mattschliff bordüre. 18. Jahrh.

222. Desgleichen, ähnlich. 18. Jahrh.

223. Weinglas auf kantigem Fuß mit Monogramm F. M. C. und Kurhut. 18. Jahrh.
224 — 225. Zwei desgleichen mit Festonbordüren. 18. Jahrh.

226. Glasseidel mit bunter Emailmalerei: Pfeiferauchender Schäfer mit Hund und Herde zwischen
zwei Blumensträußen. Beischrift: Johann Baul Flünger. Ich Bin Ein guder Hirde, Ich Lasse
mein Leben für die Schafe, anno 1781 Thüringen, 1781.

227. Kleiner Glaspokal mit Deckel, flache Fußplatte, hohler Balusterschaft, kleiner Kelch mit
Mattschliffranken, flacher Deckel. Böhmisch. Fl. 22 cm.

228. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Brustbild eines Herrn von Sulaer (Schweiz) in Puderperücke
und grauem Rock mit Spitzenjabot. In runder, teilweise goldener Fassung, von Haargeflecht
umgeben, in altem Lederportefeuille. Um 1780. Gr. 31/zX3 cm. Abbildung Tafel 12.

229. Viereckige Miniatur auf Elfenbein. Brustbild einer jungen Dame in schwarzem Kleid mit
Spitzenfichu. Bez. Johann Ender. Um 1830. G.-R. H. 6,8 cm, Br. 5,2 cm.

230. Eichenes, geschnitztes Tellerbord, für zwei Reihen Teller. 18. Jahrh.

231—232. Zwei Meißener Koppchen, bemalt in Blau-Rot-Gold im chinesischen Stil. 18. Jahrh.
Schwertermarke, einmal mit Punkt, einmal mit Stern.

233. Kleine Meißener Amorettengruppe aus einer Serie der Weltteile, Europa mit Reichsapfel
und Zepter neben einem auf einem Alligator reitenden Putto mit Bogen und Pfeil (Afrika).
Weiß, reliefierter Rocaillesockel. Schwertermarke mit Punkt. 18. Jahrh. IL 13,5 cm. Pro-
venienz Samml. Lanna.

234. Runde Miniatur auf Elfenbein. Hüftbild einer Dame mit ihrem Söhnchen mit Spitzenhaube
und blauem Rock. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 6 cm. Holzgeschnitzter, vergoldeter Rahmen.

235. Ovale Miniatur auf Elfenbein, Brustbild einer Dame mit grauer Lockenfrisur in ausge-
schnittenem Spitzenkleid. Vergoldeter Bronzerahmen. Gr. 6-72X5 cm.

236. Desgleichen, Brustbild einer jungen Dame in Louis-seize-Tracht mit gepuderter Lockenfrisur
und geblümtem Kleid. Ziselierter Bronzerahmen. Gr. SXö1^ cm.

237. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Brustbild eines Herrn in der Tracht der 1820er Jahre.
Deutsch. Anfang 19. Jahrh. Gr. 4,7X6 cm. Durchbrochener Bronzerahmen.

238. Runde Miniatur auf Elfenbein, Brustbild einer alten Dame mit Spitzenhaube und braunem
Gewand. Deutsch. Um 1800. Durchm. 5,6 cm. Vergoldeter Bronzerahmen.

239. Desgleichen, Brustbild eines Herrn in blauem Rock. Um 1780. Durchm. ö1/^ cm. Bronzereif.

14
 
Annotationen