Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Schleswig-Holsteinischer Altertümer und anderer Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 30. März und Mittwoch, den 31. März 1915 — Berlin, Nr. 1727.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18461#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweiter Tag:

MITTWOCH, DEN 31. MÄRZ 1915

A) vormittags 10 Uhr
Nr. 378 — 588.

378. Fayence-Sauciere in Form eines phantastischen Fisches. Gelbliche krakelierte Glasur, mit
wenig verlaufenem Grün. Deutsch. Erste Hälfte 19. Jahrh. H. 73 cm.

379. Fayencekanne, geschweifte Form, untere Hälfte gerippt, doppelter Geflechthenkel. Elfenbein-
gelbe Glasur. Böhmisch. Anfang 19. Jahrh. H. 21,5 cm.

380—381. Zwei große Mausgraue Steinzeugkannen, eiförmig. Eingeritzter Dekor: stilisierte
Blütenranken. Zinndeckel. 19. Jahrh. H. 40 u. 41 cm.

382—383. Zwei desgleichen, ähnlich. 19. Jahrh. H. 36 cm.

384. Kleine Fayence 'Vase. Abgeflacht, eiförmig, auf viereckiger Fußplatte, verbreiterte, ge-
flammte Mündung. Blau-weiß mit stilisierten Blüten. (Defekt.) 19. Jahrh. H. 15 cm.

385. Fayencesauciere in Form einer auf einem Weinblatt liegenden Melone, durchbrochen; dazu
(zerbrochener) Löffel. Elfenbeinfarbige Glasur. Deutsch. Erste Hälfte 19. Jahrh. H. 13 cm.

386. Fayence^Leuchter, in Form eines Palmstammes auf viereckiger Plinthe. Elfenbeinfarbige
Glasur. Eingepreßte Marke: R. F. (Rendsburg.) Um 1800. H. 17,5 cm.

387. Fayence-Jardiniere, vierkantig, gewölbt. Blauweiß mit Blumen. (Sehr gekittet.) Schleswig.
Zweite Hälfte 18. Jahrh. H. 18 cm, Br. 31 cm.

388. Fayenceteller mit schmalem Rand, blauweiß im chinesischen Stil. Gartenbild und Blüten-
ranken. Delft. 17.-18. Jahrh.

389. Desgleichen, bunt mit Blumenvase und stilisierten Blüten auf dem Rand. Delft. 17.-18. Jahrh.

390. Desgleichen, bunt, mit fliegendem Engel im Spiegel, darum drei rote Blüten an dichten Blatt-
ranken. Auf dem Spiegel Bordüre zu aneinandergereihten Ovalen. Delft. 18. Jahrh.

391. Silberne Empire-'Dose, Urnenform mit Ranken, besetzt mit weißen Steinen, Teilvergoldung,
in der beweglichen Fußplatte eingraviert: H. C. S. 1805, eingestempeltes Meisterzeichen: M. V.
(ligiert). Norddeutsch. Um 1800. H. 8,8 cm. Abbildung Tafel 10.

392. Desgleichen, ähnlich, als Krönung blaues Steinchen, unleserliche Beschau. Norddeutsch.
Ende 18. Jahrh. H. 7,8 cm.

393. Kleine viereckige Silberdose, im Deckel eingraviert eine Kirche, durchbrochener Einsatz,
eingraviert: C. L. 1846. L. 3,6 cm. Biedermeierzeit.

394. Desgleichen, in Form einer Empire-Urne mit Festons, im Deckel weißer Stein, eingestempelt:
Thun. Norddeutsch. Um 1800. H. 8 cm.

395. Kleine Silberdose in Form einer sechskantig abgeflachten Vase, besetzt mit bunten Steinen,
Teilvergoldung. Norddeutsch. Um 1800. Meisterzeichen M. V. H. 9,6 cm.

2J
 
Annotationen