Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Schleswig-Holsteinischer Altertümer und anderer Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 30. März und Mittwoch, den 31. März 1915 — Berlin, Nr. 1727.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18461#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358. Glaspokal mit (nicht dazugehörigem) Deckel. Gewölbte, profilierte Fußplatte mit Blankschliff,
runder glatter Schaft, hoher Kelch mit ausgebranntem Ablauf. Kleine Blankschliffbordüre auf
mattem Grund, darüber ein umlaufender Fries: Allegorien der vier Jahreszeiten unter Rosen-
girlanden. Ende 18. Jahrh. H. (ohne Deckel) 17 cm.

359. Glaspokal mit Deckel, Balusterschaft mit Luftblase, ebenso wie der Ablauf facettiert. Ge-
wölbter Deckel, Mattschliffdekor: Stilisierte Blüten. Mitte 18. Jahrh. H. 26 cm.

360. Kleines, konisches Glas auf runder Fußplatte mit aufgelegtem, gekniffenem Spiralfaden.
Deutsch. 17. Jahrh. H. 12 cm.

361. Trinkglas. Modern.

362. Kleines Paßglas, zylindrische Form mit schwach ausgewölbter Mündung. Reicher Mattschliff:
große Wellenranke aus Blüten und Trauben. Deutsch. 18. Jahrh. H. 17 cm.

363. Weinglas, massiver Fuß mit Luftblase, bauchige Kuppa mit Mattschliff, gekröntes Spiegel-
monogramm : J. J. M. in Palmwedelumrahmung. Kugelblankschliffbordüre am Lippenrand.
Um 1700. H. 13 cm.

364. Glas in Venezianerart, runde Fußplatte, hohler Balusterschaft mit Resten blauer, gekniffener
Ansätze, halbkuglige Kuppa. Trübe, blasige Masse. Deutsch. Erste Hälfte 17. Jahrh.
H. 12,3 cm.

365. Becherglas, konische Form, mit Mattschliffdekor: Schuhmacherembleme und -Geräte sowie
Spiegelmonogramm: W. C. mit Jahreszahl 1726. Schlesisch-Böhmisch. 1726. H. 12 cm.

366. Glaspokal, runde, flache Fußplatte, hohler Balusterschaft, glockenförmiger, großer Kelch mit
zahlreichen Insekten und Würmern in Mattschliff. Beischrift: Wem etwan sein AVurm wäre
entgangen. Der kan sich hieraus ein andern fangen. IS. Jahrh. H. 19 cm.

367. Silberne Dose in Form einer Empirevase mit zwei großen Flenkeln und Krone. Im Deckel
der Fußplatte Meisterzeichen H., eingraviert C. K. 1832. Mit großen roten Steinen besetzt.
Norddeutsch. Anfang 19. Jahrh. H. 9 cm.

368. Silbergetriebene Dose in Form einer flachen Vase, in der Deckelbekrönung weißer Stein,
in der Fußplatte innen Meisterzeichen M. H. Norddeutsch. Um 1800. H. 3 cm.

369. Desgleichen in Form einer achtkantigen Vase mit zwei Henkeln und Krone, besetzt mit
bunten Steinen. Im beweglichen Deckel der sechskantigen Fußplatte Beschau: Segelboot,
Meisterzeichen N. H., eingraviert J. J. J. B. 1838. Norddeutsch. Um 1800. H. 9,6 cm.

370. Altes Bauernhalsband, aus runden Bernsteinstücken mit silberner Filigranschließe. Nord-
deutsch. Um 1800.

371. Japanisches Netsuke. Ehepaar mit Kind, Elfenbein.

372. Desgleichen, Kind mit Affe, Elfenbein.

373. Desgleichen, alter Mann mit Reiher, Elfenbein.

374. Großer silberner Westenknopf mit Eicheln und Schlange. (Schleswig-Holsteinische Bauern-
tracht.) 19. Jahrh.

375. Kleine, silberne gegossene Vase, Rokokoform mit drei plastischen musizierenden Putten.
Norddeutsch. 18. Jahrh. Meisterzeichen G mit Krone. H. 6,5 cm. Abbildung Tafel 10.

376—377. Ein Paar alte chinesische Cloisonnevasen, mit bunten Blumen und Bordüren auf
türkisblauem Grund. H. 22 cm.

20
 
Annotationen