Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Schleswig-Holsteinischer Altertümer und anderer Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 30. März und Mittwoch, den 31. März 1915 — Berlin, Nr. 1727.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18461#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264. FayenccDeckelterrine, oval, godronniert, als Deckelknauf Citrone, zwei kurze Griffhenkel.
Bläulich-weiße Glasur, dunkelblaue Malerei. Blumenranken und Festons. Kopenhagen (?).
18.-19. Jahrh. H. 25 cm. (Defekt.)

265. Fayencegruppe. Nach rechts gewandte Kuh, vor der die Melkerin sitzt. Kleisterblauc
Glasur, bunt und goldene Malerei. (Ausgebessert.) Delft. 18. Jahrh. H. 15,5 cm.

266-267. Ein Paar Stengelblumen(Finger-).-Vasen mit 5 Mündungen auf viereckiger Tisch-
platte. Elfenbeinfarbige Glasur. Rendsburg. Anfang 19. Jahrh. H. 21 cm.

268. Ein desgleichen, ähnlich, mit plastischen Festons. Elfenbeinfarbige Glasur mit Dunkelblau
gehöht und. einzelnen Streublümchen. Rendsburg. Ende 18. Jahrh. H. 23 cm.

269. Kopenhagener Service, bestehend aus drei Kannen verschiedener Form, rundem Deckelnapf,
Teebüchse, 9 Ober- und 12 Untertassen. Gerippt, blau-weiß mit dünnlinigem Strohblumen-
muster. Ende 18. Jahrh.

270-271. Zwei Tassen mit Untertassen, mit bunten Blumen nach europäischem Vorbild. Ost-
indische Compagnie.

272. Meißener Tasse mit Untertasse, mit bunten indianischen Blumen. Marcolini Schwerter-
marke mit Stern. 18. Jahrh. (Sprung.)

273. Eiserne Kaminplatte, viereckig mit rundgeschweiftem oberem Abschluß. Mit Darstellung
der Besucher der Königin von Saba bei Salomo in flachem Relief, Feston-Umrahmung.
Norddeutsch. 17. Jahrh. H. 100 cm, Br. 71 cm.

274. Kleine silbergetriebene Dose in Form einer flachen Empire-Urne mit Festons und Krone,
Teil Vergoldung; in der viereckigen, beweglichen Fußplatte eingraviert: P. M. T. S. 1803
A. M. M. T. D., eingestempeltes Meisterzeichen: N. M. Norddeutsch. Um 1800. H. 9 cm.

Abbildung Tafel 10.

275. Silbergetriebene Dose in Form eines Herzens auf viereckiger Fußplatte, mit zwei kleinen
plastischen Löwenfiguren, bekrönt mit von zwei wilden Männern gehaltenem, gekröntem Schild,
in dem die Buchstaben J. H. D. 1792 und auf dessen Rückseite ein Emailplättchen mit Amor
und Umschrift je force les auteurs. In der Fußplatte E. K. R. P., eingestempeltes Meister-
zeichen: C. L. M. W. Norddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 12,6 cm. Abbildung Tafel 10.

276. Silberne Dose in Form einer Empire-Urne, besetzt mit bunten Steinen, Teilvergoldung.
Norddeutsch um 1800. H. 8,5 cm. Abbildung Tafel 10.

277. Desgleichen, ähnlich, mit Festons und bunten Steinen. In der Fußplatte eingraviert:
H. Grönnebek G. L. 1831. Norddeutsch, um 1800. H. 10,8 cm.

278. Desgleichen, ähnlich, in der beweglichen Fußplatte eingraviert: G. H. & A. H. 1862, einge-
stempeltes Meisterzeichen: J. A. M. Anfg. 19. Jahrh. H. 8,4 cm.

279. Kleine silberne Dose mit eingravierten Laub- und Bandelwerkranken, als Bekrönung Krone;
passige durchbrochene Fußplatte, Teilvergoldung. Norddeutsch, 18. Jahrh. H. 7,5 cm.

280. Desgleichen, ähnlich, vorn eingraviert: P. M. 1804. Norddeutsch, um 1800. H. 7,3 cm.

281. Desgleichen in Form einer achtkantigen Urne, mit Festons, in der Krönung rotes Glas-
steinchen, in der beweglichen Fußplatte eingraviert: A. P. 1795. Meisterzeichen: C.A. (ligiert).
Norddeutsch, Ende 18. Jahrh. H. 7 cm. Abbildung Tafel 10.

282. Kleine silbergetriebene Dose, Elerzform, vorn ein Kruzifix, als Krönung Krone; ovale Fuß-
platte, Teilvergoldung. Norddeutsch, um 1800. H. 7,2 cm, eingraviert: M. P. S.

283. Desgleichen, ähnlich, durchbrochen gearbeiteter Fuß. Norddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.;
eingraviert: H. J. H. 7 cm.

284. Desgleichen, Herzform, mit eingravierten Laub- und Bandelwerkranken, als Krönung zwei
schnäbelnde Tauben. L. 6,3 cm. Norddeutsch, 18. Jahrh.

16
 
Annotationen