Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Schleswig-Holsteinischer Altertümer und anderer Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Versteigerung: Dienstag, den 30. März und Mittwoch, den 31. März 1915 — Berlin, Nr. 1727.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18461#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
307. Großes Becherglas mit Tiefschliff, umlaufende Darstellung: Kavalier zu Pferde, mit zwei
Hunden Hasen jagend. Waldiger Hintergrund. Hessisch, erste Hälfte 18. Jahrh. H. 15 cm.

308. Becherglas mit nicht dazugehörigem Deckel. Konische Form mit Mattschliff: die Halbfiguren
der zwölf Apostel in runden Medaillons in zwei Reihen übereinander. Schlesisch-Böhmisch,
erste Hälfte 18. Jahrh. H. 12,5 cm. Schwach gewölbter Deckel mit Mattschliffranke und
spitzem Knauf. H. mit Deckel 23 cm.

309. Flachgedrückte Glaskanne mit silbergetriebenem Deckel, vorn ein bürgerliches Wappen,
auf den Seiten Spiegelmonogramme: C. Q. B. bezw. J. E. B. Schlesisch, 18. Jahrh. H. 29 cm.

310. Desgleichen mit Mattschliff-Dekor: stilisierte Tulpen, Zinndeckel und -Fußreif, in ersterem
eingraviert: J. L. J. 1719. Böhmisch. H. 34 cm.

311. Kleines Seidel aus rotem Marmorglas mit reicher Goldmalerei in chinesischem Stil: blühende
Stauden, Insekten, Drache, Reiter etc. Erste Hälfte 18. Jahrh. H. 11,5 cm.

312. Kugeiförmige Glasflasche mit kurzem Hals, Mattschliff-Dekor: Wappen zwischen Palmwedeln
mit Initialen: W. W. J. V. L., bezw. Spruch: „Aller braven Grenadier." Jahreszahl 1710, auf
der Schulter Blumenranke. Schlesisch, Anfg. 18. Jahrh. H. 14 cm.

313. Ovale Miniatur auf Elfenbein, Brustbild des Franz Xaver Gilg, Kgl. Faktor im Zentral-
Schulbücherverl , geb. 8. 8. 1790, in taubengrauem Rock und Vatermördern, Bez. Schrott 1819,
Gr. 5,7X4,5 cm. AVar ausgestellt: Miniaturausstellung München, Kunstverein Nr. 264.

Abbildung Tafel 11.

314. Desgleichen, Brustbild einer alten Dame in Spitzenhaube und weißem Kleid, Porträt der
Anna Dey, verehelichte Gilg, geb. 17. 5. 1788. Von Schrott. Gr. 6X5 cm. Ausgestellt
wie die vorige. Nr. 265. Abbildung Tafel 11.

315. Desgleichen, Brustbild einer Dame in ausgeschnittenem weißem Kleid, Tochter der vorigen,
Schwester des Heraldikers Gilg. Von Schrott. Gr. 4,5X5,5 cm. Verg. Bronzerahmen.

316. Große ovale Miniatur auf Elfenbein, Brustbild eines blonden Herrn in dunkelblauem Rock
mit Vatermördern. Anfg. 19. Jahrh. Bez. v. Vith. Verg. Bronzereif. Auf der Rückseite
handschr. Steigendeschan Tettenborn. Gr. 9,7X7,7 cm. War ausgestellt: Miniaturausstellung
des Kunstvereins München, 473. Abbildung Tafel 11.

317. Ovale Miniatur auf Elfenbein, Brustbild Kaiser Franz Josephs I. v. Österreich. Anfg. 19. Jahrh.
Gr. 5,5X3,5 cm. Verg. Bronzereif.

318. Desgleichen, Brustbild Kaiser Alexanders I. v. Rußland. Anfg. 19. Jahrh. Gr. 4,2X3,1 cm.
Verg. Bronzereif.

319. Desgleichen, Brustbild König Friedrich Wilhelms III. v. Preußen, bez. Goltz. Anfg. 19. Jahrh.
Gr. 4,7X3,1 cm. Verg. Bronzereif.

320. Desgleichen, Brustbild des Königs Max von Bayern, von Schrott. Erste Hälfte 19. Jahrh.
Gr. 2,2X3,6 cm. Verg. Bronzereif. Abbildung Tafel 12.

321. Runde Maserholzdose mit Rändern und Futter aus Schildpatt. Im Deckel Brustbild einer
jungen Dame in blauem Mantel mit nackter Brust, einen schwarzen Hahn im Arme haltend.
In den schwarzen Haaren ein grüner Kranz, links eine Schlange, die sich um einen Ast ringelt.
Zweite Hälfte 18. Jahrh. Nach Rosalba Carriera. Durchm. 6,7 cm. Durchm. d. Dose 8,3 cm.
Provienz Samuel Jaffe. Nach Dr. Buchheit von Felicitas Hofmann.

322. Große ovale Miniatur auf Elfenbein, Halbfigur eines Herrn in olivgrünem Rock und weißem
Jabot, bez. Stelzner. 1840. Gr. 13X10 cm, in rotem Lederetui.

323. Ovale Miniatur auf Elfenbein, Brustbild eines älteren Herrn in Uniformrock mit rotem,
goldgesticktem Kragen. Deutsch, Ende 18. Jahrh. Gr. 5,5X4,8 cm. S. R.

324. Runde Miniatur auf Elfenbein, Brustbild eines Herrn in schwarzem Rock und Vatermördern.
Um 1820. Durchm. 5,5 cm. Verg. Medaillonrahmen.

325. Querovale Miniatur auf Papier, Brustbild eines Fürsten in weißem Uniformrock und Harnisch
mit hellblauem Ordensband und dunkelblauem Mantel, Puderperücke. 18. Jahrh. Gr. 7,7X5,5 cm.
Bronzereif.

18
 
Annotationen