Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Möbel, Holzfiguren ... ; Ausstellung: Sonntag, den 10. Dezember und Montag, den 11. Dezember 1916 ; Versteigerung: Dienstag, den 12. Dezember bis Donnerstag, den 14. Dezember 1916, Freitag, den 15. Dezember 1916 — Berlin, Nr. 1768.1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15309#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
681. Dame in blauer Pelerine mit Pelzbesatz. In rotgepolstertem Rokokostuhl nach links an
einem Tischchen sitzend, mit der Rechten eine Dose haltend. Hintergrund mit gelbbrauner
Draperie. Mitte 18. Jahrh. Elfenbein. Querformat. H. 6 cm, Br. 7 cm. Metallfassung.

682. Venus mit Amor. Auf blumigem Grund lagert Venus völlig unbekleidet unter roter,
grottenartig angeordneter Draperie, während Amor sich an sie lehnt und schnäbelnde Tauben
zu ihren Füßen sitzen. Rechts vorn Bogen und Köcher. 1. Hälfte 19. Jahrh. Elfenbein.
Queroval. 6,5x9 cm. Metalleinfassung.

683. Frau aus dem Volke. Halbfigur einer bäurischen, älteren Frau in rotem Kleid mit gelbem
Mieder, blauer 'Schürze und weißem Kopftuch. Hintergrund: Außenwand eines Hauses.
Schweiz, um 1730-50. Email auf Kupfer. Oval. 5,5x4,5 cm. Metallfassung.

F) Europäische Porzellane.

684. Meißener Statuette: August der Starke in antiker Prunkrüstung mit Lorbeerkranz und auf
den Boden herabfallendem Mantel. Unbemalt. Um 1730. (Leicht bestoßen.) H. 10,5 cm.

Abbildung Tafel 7.

685. Alt'Meißener Figur: stehender Jäger mit Hund. Backsteinsockel mit Rocaillen. Weiß
glasiert. Um 1750. H. 15 cm. (Beschädigt.)

686. Alt 'Berliner Wachtel, naturalistisch staffiert. Felssockel mit grünen Blättchen und Korn-
ähre. Um 1765. H. 16 cm. (Ausgebessert.)

687. Große Meißener Figur: Diana, mit der Rechten das Horn an den Mund seztend, die Linke
rafft den violetten Schultermantel. AVeißes Unterkleid. Links unten ein Jagdhund. Barock-
sockel mit rotgehöhten Voluten und Musikemblemen in Relief. 18. Jahrh. Schwertermarke.
H. 27 cm. Abbildung Tafel 7.

688. Thüringer Kaffeskännchen mit Deckel, gerippt, mit Rosen und Vergißmeinnicht. 18. Jahrh.
H. 18 cm.

689. Desgleichen, ähnlich, mit Architekturbildchen in einfarbig Purpur. 18. Jahrh. Rote Marke
T = Tettau. H. 13 cm.

690. Porzellangruppe: drei Figuren auf gemeinsamem Erdsockel. Kavalier auf niedrigem Postament
sitzend, vor ihm eine Gärtnerin mit Blumenkorb; hinter beiden, einen Spaten in der Rechten
haltend ein Bauer, der sich mit dem linken Arm auf einen Fruchtkorb lehnt. Bunt bemalt,
ausgebessert. 18. Jahrh. Ohne Marke. H. 19 cm.

691-692. Ein Paar Ansbacher Porzellankörbchen. Oval. Durchbrochenes Flechtwerk mit
plastischen Blättchen. Asthenkel. Auf den Längsseiten Reserven mit Relieffestons. Bunt
bemalt mit deutschen Blumen, Früchten und Insekten. Um 1765. Das eine mit blauer
Marke A. L. 28 cm.

693. Porzellan^Blumenständer. Brauner Fond, goldene Ranken; am Rand bunte Malerei: Putten
als Jahreszeiten. Anfang 19. Jahrh. H. 25 cm. (Fuß ergänzt.)

694-695. Ein Paar Fürstenberger Handvasen in Form blattbelegter Füllhörner mit plastischen,
violetten Schleifen. Bunt bemalt mit Streublumen und Goldrändern. 18. Jahrh. Blaue Marke F.

695a. Runde Porzellan-Deckeldose. Gerippt, bemalt: manganviolette indianische Blumen mit
goldenen Pistillen. Schwertermarke. 18. Jahrh.

695b. Kleines rundes Schreibzeug. Bunt bemalt mit Blumen und Girlandenmonogramm F. L.
Ende 18. Jahrh. H. 5,5 cm.

696-698. Satz von drei Fürstenberger Deckelvasen; zweihenklige Urnenform auf viereckigem,
rot-weiß punktiertem Sockel; in braun-grünen Tönen marmoriert, mit weiß-goldenen Feston-
gehängen; goldgehöhte Blattvoluten als Schulterhenkel; reliefierte Lorbeerstabbordüren am
Deckel. Blaue Marke F. Um 1790. H. der mittleren 31 cm, der beiden seitlichen je 25 cm.

Abbildung Tafel 7.

699-702. Vier Meißener Messergriffe. Drei mit Kirschblüten und Päonien im chinesischen Stil,
eines mit (abgeriebenen) Landschaften. Anfang 18. Jahrh.

35
 
Annotationen