Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus verschiedenem Besitz: Möbel, Holzfiguren ... ; Ausstellung: Sonntag, den 10. Dezember und Montag, den 11. Dezember 1916 ; Versteigerung: Dienstag, den 12. Dezember bis Donnerstag, den 14. Dezember 1916, Freitag, den 15. Dezember 1916 — Berlin, Nr. 1768.1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15309#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1067. Desgleichen mit Vogel und aufsteigenden Bluinenranken auf blauem Grund. Zinndeckel.
Westerwald. 17. Jahrh.

1068. Desgleichen mit blauem Vogel und blauen, aufsteigenden Blumenranken. Zinndeckel.
Westerwald. 17. Jahrh.

1069. Desgleichen mit Hahn in blauem Stern und blauen Vögeln. Zinndeckel. Westerwald.

17. Jahrh.

1070. Desgleichen mit zwei Vögeln und stilisierten Ranken in blauem, passigem Felde. Zinndeckel.
Westerwald. 17. Jahrh.

1071. Desgleichen mit springendem Hirsch in passigem, blauem Feld und blauen Längsstreifen.
Zinndeckel. Westerwald. 17. Jahrh.

1072. Desgleichen mit blauem, springendem Hirsch und blauen Punktbordüren. Zinndeckel.
Westerwald. 17. Jahrh.

1073. Desgleichen mit springendem Hirsch auf blauem Grund in einem reliefierten Stern; flankiert
von aufsteigenden, blauen Blumenranken. Zinndeckel. Westerwald. 17. Jahrh.

1074. Bunzlauer Schenkkanne. Braun glasiert mit aufgesetzten, weißen Sternen, Kruzifix und
zwei schwebenden Engeln. H. 26 cm.

1075. Bunzlauer Walzenkrug, gerillt, mit glatter Mittelzone und reliefiertem, rundem Wappen.
Zinndeckel. 18. Jahrh.

1076. Desgleichen. Gerillt, mit glatter Mittelzone. Rehbraun, das obere Drittel graugelb. Ende

18. Jahrh.

1077. Walzenkrug. Grauweiße Glasur mit Blumensträußen in Manganviolett, Grün, Gelb und
Blau. Zinndeckel. Deutsch. 18. Jahrh.

1078. Desgleichen. Weiß glasiert mit ruhendem Hirsch zwischen Bäumen in Manganviolett, Blau,
Grün und schmuizigem Gelb. Zinndeckel und -Fuß. Deutsch. 18. Jahrh.

1079. Desgleichen. Grünlichweiße Glasur mit stehendem Hirsch zwischen zwei Palmen aus
schwärzlichem Violett, zweierlei Gelb und Blau. Zinndeckel. Deutsch. 18. Jahrh. (Sprung.)

1080. Desgleichen mit manganvioletten, gelbgeränderten Vierpaßfeldern, gelben und grünen Halb-
rosetten auf blauem Grund und blauen Reifen. Bayreuth. 18. Jahrh. Marke B. P.

1081. Kleine Schenkkanne, birnlormig. Bläulich-weiße Glasur mit manganviolett gesprenkelter
Leibung und blauen Bordüren. Zinndeckel. Deutsch. 18. Jahrh. H. 14 cm.

1082. Schenkkanne. Gelblich-weiße Glasur mit Harfenspieler in Landschaft in Manganviolett,
Grün und wenig Gelb zwischen grüngelben Bordüren. Zinndeckel. Salzburg, Ende 18. Jahrh.
H. 22 cm.

1083. Raerener Schenkkanne. Um die Leibung Arkadenfries mit den Brustbildern der Kurfürsten;
um den Hals Reliefbordüre mit Doppeladlern. Zinndeckel und -Fuß. 16. Jahrh. H. 26 cm.

1084. Lausitzer Schenkkanne. Schokoladenbraun mit gepreßten, schwarzbraun glasierten Rosetten-
bordüren. 17. Jahrh. Zinndeckel und -Fuß. H. 25 cm.

1085. Birnformiger Trinkkrug aus blaugrauem Steinzeug mit reliefierten Blütenranken und Medaillon
mit W. R. und Krone. Westerwald, um 1700.

1086-1090. Fünf kleine Steingutteller mit verschiedenem, aufgedrucktem Dekor: Soldatenszenen
usw. Französisch, Anfang 19. Jahrh.

1091. Kleines Thüringer Tintenfaß mit Figürchen: Mädchen und Trompeter. Biedermeierzeit.

1092. Kleine Töpfereivase mit barockgestalteten Schulterhenkeln. Erbsfarbene Glasur. H. 11 cm.

1093. Ovaler Terrinendeckel, fayencegeflechtartig durchbrochen mit plastischen Rosen. Stralsund,
18. Jahrh. Durchm. 27 cm.

1094. Delfter Fayencegefäß, Ingwertopf. Kleisterblaue Glasur, dunkelblaue Malerei: umlaufende
chinesische Landschaft mit Staffagefiguren; auf der Schulter Blattornamente. 17. Jahrh. H. 14 cm

51
 
Annotationen